Inca und Mallorca bekommen einen eigenen Asteroiden

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat soeben „Incamajorca 71855“ getauft, einen großen Asteroiden mit einem Durchmesser von 3 Kilometern, der sich in einer Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter befindet und vom Astronomischen Observatorium von Mallorca (OAM) in Costitx entdeckt wurde.

„Der schnellste Windhund der Welt stammt aus Inca, hat die Registriernummer 71855 und bewegt sich mit mehr als 64.000 Stundenkilometern auf seiner Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter. Er wurde von Salvador Sánchez und Manuel Blasco vom Astronomischen Observatorium von Mallorca in Costitx entdeckt, als er sich über das Sternbild Triangulum bewegte“, so die Stiftung des Instituts für Astronomie und Astronautik von Mallorca (FIAAM) in einer Erklärung.

Die Entdecker verfolgten den Asteroiden eine Woche lang mit einem selbst gebauten Newton-Teleskop, um seine Umlaufbahn in 255 Millionen Kilometern Entfernung genau zu bestimmen, nachdem er seit seiner Entdeckung fünf Jahre lang verschollen war.

Lesetipp:  Eigene Kinder? Bloss nicht!
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Die IAU hat diesem Asteroiden, der keine Gefahr für die Erde darstellt, da er sich in einer Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter befindet, einen Namen gegeben. Er wurde von zahlreichen Observatorien, z.B. auf Hawaii, in Arizona, China und im Rahmen des amerikanischen Atlas-Programms verfolgt.

Die FIAAM hat sich zum Ziel gesetzt, „den Himmel mit den Namen großer Asteroiden zu füllen, die vom Astronomischen Observatorium von Mallorca (OAM) entdeckt wurden, zu Ehren der biologischen Vielfalt, der Kultur und der Geschichte der Balearen“.

Die Organisation schickt ihre Nominierungsvorschläge an die IAU zur Genehmigung und offiziellen Veröffentlichung, so dass sie hofft, dass es „eine Vielzahl von Asteroiden von den Balearen geben wird, die das Ziel zukünftiger Weltraumforschung und Weltraumbergbau-Missionen sein könnten“.

Das FIAAM bereitet „wichtige Beobachtungen“ der bevorstehenden Explosion der Sternnova T Coronae Borealis, der sehr günstigen Vorhersage der Perseiden am 12. August und der Beobachtung des Kometen Tsuchinshan-Atlas vor, der Ende September mit bloßem Auge sichtbar sein wird.

Quelle: Agenturen