INE veröffentlicht den Mietindex 2025

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das Nationale Institut für Statistik (INE) hat den neuen Index für die jährliche Aktualisierung von Mietverträgen veröffentlicht, wie er im Wohnungsgesetz vorgesehen ist, das ab dem 1. Januar angewandt wird und das darauf abzielt, unverhältnismäßige Mieterhöhungen zu vermeiden.

Der zu verwendende Referenzindex ist der Mindestwert zwischen der jährlichen Veränderungsrate des Verbraucherpreisindex (VPI), der jährlichen Veränderungsrate des zugrundeliegenden VPI und der bereinigten durchschnittlichen jährlichen Veränderungsrate, die wie geplant erstellt wird, wie das Ministerium für Wohnungswesen und die städtische Agenda am Freitag erklärte. Sie enthält auch Korrekturmechanismen zur Mäßigung im Falle eines Anstiegs von mehr als 2 %.

Lesetipp:  Israel lässt die ausstehenden palästinensischen Gefangenen frei
Gustav Knudsen | Serendipity

Um starke inflationsbedingte Anstiege zu vermeiden, hat das INE eine Methode zur monatlichen Bestimmung des Aktualisierungsindex entwickelt, bei der mehrere Parameter berücksichtigt werden.

Dazu gehören der IPC, der zugrunde liegende IPC sowie die monatlichen Differenzen zwischen den jährlichen Wachstumsraten jedes dieser Indikatoren und einem auf Vorschlag der Generaldirektion für Wirtschaftspolitik festgelegten Parameter, der sich auf das erwartete langfristige Wachstum dieses Index bezieht.

Auf diese Differenzen wird ein Abmilderungskoeffizient angewandt, der auf Vorschlag des Ministeriums für Wohnungswesen und des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Unternehmen gemeinsam festgelegt wird, wobei die Gegebenheiten des Wohnungsmietmarktes berücksichtigt werden.

Das INE wird monatlich den Referenzindex veröffentlichen, der als Grenzwert für die jährliche Aktualisierung von Wohnungsmietverträgen verwendet wird, und zwar auf zwei Dezimalstellen genau, unter Verwendung der letzten verfügbaren Monatsdaten.

Dieser Beschluss, der an diesem Freitag (20.12.2024) im Staatsanzeiger (BOE) veröffentlicht wurde, tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und gilt für alle Mietverträge, die nach Inkrafttreten des Wohnungsgesetzes vom 25. Mai 2023 unterzeichnet werden.

Nach Angaben des Staatssekretärs für Wohnungswesen, David Lucas, führt das Ministerium ein System ein, mit dem alle Bürger des Landes wissen können, wie der Preis für ihre Miete aktualisiert wird, und zwar auf der Grundlage eines Instruments, das Vermietern und Mietern mehr Transparenz und Sicherheit bieten soll.

In diesem Sinne erinnerte er daran, dass das Ziel, das die Schaffung dieses neuen Indexes im Gesetz motiviert hat, darin besteht, unverhältnismäßige Mieterhöhungen zu vermeiden, um die Mietpreise zu schützen.

Schließlich wies Lucas darauf hin, dass der Index für alle Mietverträge gilt, die nach dem Inkrafttreten des Wohnungsgesetzes am 25. Mai 2023 unterzeichnet werden.

Quelle: Agenturen