„Insel-Hopping“ zwischen Mallorca und Ibiza

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das Luftfahrtunternehmen Isla Air plant, bis Ende 2024 regelmäßige Wasserflugzeugflüge zwischen Palma und Ibiza anzubieten. Der erste Testflug, der ursprünglich für November 2023 geplant war, musste wegen schlechten Wetters verschoben werden. „Wir hatten bereits die AESA-Genehmigung für den Novemberflug, aber die Terminverschiebung hat uns gezwungen, das Verfahren neu zu starten“, erklärt Toni Jiménez, der regionale Vertreter von Isla Air auf den Balearen.

Im Januar dieses Jahres will er sich mit dem Bürgermeister von Palma, Jaime Martínez, und dem Präsidenten des Consell, Llorenç Galmés, treffen, um die Einzelheiten eines Projekts zu erläutern, das eine bessere Verbindung zwischen den Inseln verspricht, ohne dass die Flughäfen ausgebaut werden müssen.

Um Isla Air betreiben zu können, ist neben der Genehmigung der AESA auch die Zustimmung der Hafenbehörde der Balearen (Autoritat Portuària de Baleares) erforderlich. „Wir haben das Verwaltungsverfahren fünf Jahre lang durchlaufen, und nun ist es an der Zeit, die Dinge in die Hand zu nehmen. Dazu müssen wir unbedingt diese Testflüge durchführen, die sehr wichtig sind, denn nur so können Menschen, die noch keine Erfahrung mit Wasserflugzeugen haben, sehen, wie es funktioniert“, erklärt Jiménez.

Lesetipp:  Keine Genehmigung für umstrittene Geländewagen-Ausflüge
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Derzeit betreibt kein Unternehmen Wasserflugzeuge in Spanien, obwohl ein zweites Unternehmen dies auf den Kanarischen Inseln tun möchte. In Europa gibt es regelmäßige Wasserflugzeugflüge in Dänemark. Das Unternehmen Isla Air ist bereits akkreditiert. Sie besitzt und betreibt zwei Flugzeuge, die im Rahmen der Europäischen Union registriert sind und über alle Genehmigungen verfügen. Das Unternehmen verfügt über internationales Kapital von Personen, die mit den Balearen verbunden sind und ein direktes Interesse daran haben, die Anbindung der Insel zu verbessern, auch wenn es über seinen Hauptinvestor absolutes Stillschweigen bewahrt.

Die Basis auf Mallorca wird in Palma sein, genauer gesagt im Dique del Oeste, obwohl die Flugzeuge (15 Meter lang und 15 Meter breit) außerhalb des Hafens starten und landen werden. Die Wasserflugzeuge haben eine Kapazität für 19 Passagiere und zwei Piloten. In der ersten Phase werden sie Flüge zwischen Palma und Ibiza sowie zwischen Ibiza und Barcelona mit mindestens fünf Frequenzen pro Tag durchführen. In einer zweiten Phase soll der Dienst auf Menorca und Formentera ausgeweitet werden.

„Es geht darum, einen öffentlichen Dienst an 365 Tagen im Jahr anzubieten, nicht nur in der Hochsaison. Wir werden die Konnektivität erhöhen, ohne den Flughafen zu überlasten und mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck“, sagt Jiménez.

Quelle: Agenturen