Intensität der Armut auf Mallorca nimmt zu

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Armutsquote auf den Balearen ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um 26,1 % gesunken und liegt nun bei 11,3 %, während die Kinderarmut bei 19,4 % liegt. In beiden Fällen liegt die Quote unter dem nationalen Durchschnitt, allerdings hat die Intensität der Armut zugenommen.

Dies geht aus dem Kapitel „Armut und Territorium. Autonome Gemeinschaften und Europäische Union” des XV. Berichts „Der Stand der Armut in Spanien” des Netzwerks zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im spanischen Staat (EAPN-ES) hervor, der am Donnerstag (16.10.2025) veröffentlicht wurde.

Was die Rate der schweren Armut betrifft, die Personen umfasst, die unter besonders starker Armut leiden – Prozentsatz der Personen, deren Einkommen pro Verbrauchseinheit unter 40 % des staatlichen Medianeinkommens des Jahres liegt, in dem es gemessen wird –, im Jahr 2024 diejenigen, die in Haushalten mit einem Einkommen von weniger als 7.723 Euro pro Verbrauchseinheit pro Jahr (644 Euro/Monat) leben –, beträgt sie auf den Kanarischen Inseln 5,4 %, was einem Rückgang von 1,6 Punkten gegenüber dem vorherigen Bericht entspricht.

Lesetipp:  Miete darf nicht mehr als 50 % des durchschnittlichen Jugendlohns betragen
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Den Daten des Berichts zufolge verzeichnete die Inselgruppe im letzten Jahr einen Anstieg des Durchschnittseinkommens pro Person um 12,6 % auf 15.926 Euro pro Jahr. Der Bericht erwähnt jedoch die „extreme Situation von Menschen in Armut” auf den Balearen und in anderen Autonomen Gemeinschaften wie Navarra, dem Baskenland, der Valencianischen Gemeinschaft, Murcia und Kastilien-León, wo mehr als 45 % der von Armut bedrohten Menschen in extremer Armut leben und mit weniger als 644 Euro im Monat auskommen müssen.

Dem Dokument zufolge ist das Risiko von Armut und/oder sozialer Ausgrenzung (AROPE-Quote) auf den Balearen bis zum Jahr 2024 ebenfalls um 21,4 % auf 16,2 % gesunken. Die Balearen verzeichnen auch einen Rückgang der Quote der schweren materiellen und sozialen Benachteiligung (CMSS) gegenüber dem Vorjahr, die bei 4,3 % (-29,5) liegt, sowie der Schwierigkeiten, über die Runden zu kommen (40,1 % mit einem Rückgang von 12,8 %). Was den Wohnungsmarkt betrifft, so zeigt sich der Preisanstieg vor allem bei den Mieten, die auf den Balearen innerhalb eines Jahrzehnts um mehr als 77 % gestiegen sind.

Quelle: Agenturen