Die balearischen Flughäfen verzeichneten im März 413.238 Reisende auf internationalen Flügen, was einem Anstieg von 25,5 % gegenüber dem gleichen Monat im Jahr 2022 entspricht, so die am Dienstag (18.04.2023) von Turespaña veröffentlichten Daten.
In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 verzeichneten die Flughäfen der Insel 772.424 internationale Passagierankünfte, 32,6 % mehr als im ersten Quartal des vergangenen Jahres.
Spanien verzeichnete im März mehr als 6,5 Millionen internationale Fluggäste, 30 % mehr als im Jahr 2022 und die zweithöchste Zahl seit 2000. Die Zahl der Fluggäste aus allen wichtigen Ländern nach Spanien ist im März gestiegen.
55,6 % der Gesamtpassagiere kamen aus der Europäischen Union, das sind 25,8 % mehr als im Vorjahr, während die restlichen 44,4 % aus dem Rest der Welt kamen und um 35,7 % zunahmen. Was das Passagieraufkommen betrifft, so war das Vereinigte Königreich im März mit 1.426.007 Fluggästen führend, mit einem Zuwachs von 33,3 % gegenüber dem Vorjahr.
Mit diesen Zahlen entfällt auf das Vereinigte Königreich ein Anteil von 21,9 % an den gesamten Ankünften. Die Ankunft britischer Passagiere (3,4 Millionen im bisherigen Jahresverlauf) wirkte sich auf alle Autonomen Gemeinschaften aus, insbesondere auf die Kanarischen Inseln, die 35,7 % der Passagiere anzogen. Deutschland blieb an zweiter Stelle mit 873.738 Passagieren (13,4 % des Anteils) und einem Anstieg von 19 %, wovon auch die Kanarischen Inseln besonders profitierten (31 % der Gesamtzahl der Passagiere gingen auf diese Gemeinschaft).
Auf Italien, das dritte Herkunftsland, entfielen im März 9,1 % des Passagieraufkommens (insgesamt 592.207 Passagiere), mit einem Zuwachs von 31,4 % gegenüber dem Vorjahr, wovon vor allem Katalonien (32,1 % der Passagiere) und Madrid (32 %) profitierten. Auf Frankreich entfielen im März 7,4 % des gesamten Fluggastaufkommens, was einem Zuwachs von 19 % entspricht und vor allem Madrid und Katalonien zugute kommt.
In den Niederlanden stieg die Zahl der internationalen Passagiere im März um 10,2 %, wobei die wichtigsten Ziele Valencia, Katalonien und Andalusien waren. Im Vergleich zu den Zahlen für 2022 verzeichnete Portugal mit 63,2 % den größten Zuwachs, gefolgt von den Vereinigten Staaten und Irland mit 42,9 % bzw. 38,9 %. Madrid war im März die Region mit den meisten Ankünften (27,2 % der Gesamtzahl), gefolgt von Katalonien (20,8 %) und den Kanarischen Inseln (20,2 %).
Unter den sechs führenden Regionen verzeichnete Katalonien den höchsten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr (42,6 %), gefolgt von Madrid (36,7 %) und Valencia (28,2 %). Bei den Flughäfen verzeichnete der Flughafen Barcelona den größten Zuwachs (43 %), gefolgt vom Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas (36,7 %).
Von der Gesamtzahl der Fluggäste, die im März mit dem Flugzeug nach Spanien kamen, wählten 58,1 % Billigfluggesellschaften, was einem Anstieg von 31 % entspricht, während die Zahl der Fluggäste, die mit traditionellen Fluggesellschaften reisten, die restlichen 41,9 %, um 28,6 % zunahm.
Für den Minister für Industrie, Handel und Tourismus, Héctor Gómez, zeigen diese Zahlen, dass der spanische Tourismus im ersten Quartal des Jahres auf dem besten Weg ist, alle Rekorde nach der Pandemie zu schlagen. In diesem Sinne fügte er hinzu, dass der Sektor eine Quelle des Reichtums und einer unserer besten Empfehlungsschreiben an die Außenwelt ist.
Quelle: Agenturen