Iran warnt Israel und die USA vor einer „tödlichen“ Reaktion

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die iranische Revolutionsgarde warnte am Sonntag (21.09.2025) die „Feinde“ – Israel und die Vereinigten Staaten – davor, dass jede neue Aggression oder „Fehleinschätzung“ gegenüber dem Iran mit einem „tödlichen“ Schlag beantwortet werde, drei Monate nach dem 12-tägigen Krieg mit dem jüdischen Staat.

„Sollte es zu einer weiteren Fehleinschätzung oder Aggression seitens des Feindes kommen, wird die Islamische Republik Iran die Initiative auf dem Schlachtfeld ergreifen und erneut tödlich reagieren“, versicherte die Eliteeinheit in einer Erklärung, die anlässlich des jährlichen Gedenkens an den Krieg zwischen Iran und Irak in den 1980er Jahren veröffentlicht wurde, wie die Agentur IRNA berichtete.

Die Revolutionsgarde betonte, dass die Streitkräfte des Landes ein Maß an Selbstversorgung, Abschreckung und militärischer Bereitschaft erreicht hätten, das „mit den Weltkriegen vergleichbar“ sei. „Der Prozess der Stärkung unserer Streitkräfte wird nicht aufhören“.

Lesetipp:  Spanien erreicht wieder die Durchimpfungsrate von vor der Pandemie
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Die iranische Warnung kommt inmitten wachsender Spannungen mit dem Westen angesichts der bevorstehenden Wiederaufnahme der UN-Sanktionen, die von Frankreich, Deutschland und Großbritannien vorangetrieben wird, und drei Monate nach dem 12-tägigen Krieg mit Israel im Juni.

Während des Konflikts führte der jüdische Staat Angriffe auf militärische, nukleare und zivile Ziele im Iran durch, die laut Teheran mehr als tausend Todesopfer forderten, darunter Dutzende hochrangige Militärs und Nuklearwissenschaftler. Der Konflikt eskalierte am 22. Juni mit US-Bombardements auf drei iranische Nuklearanlagen.

Der Iran reagierte seinerseits mit täglichen Raketen- und Drohnenangriffen auf Israel, die verschiedenen Quellen zufolge 31 Todesopfer forderten. Außerdem startete er einen Raketenangriff auf einen Luftwaffenstützpunkt der US-Truppen in Katar.

Quelle: Agenturen