Israel nimmt nach Ablauf der Waffenruhe Angriffe auf Gaza wieder auf

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Mindestens vier Menschen sind bei verschiedenen Angriffen Israels im Gazastreifen ums Leben gekommen, nachdem die erste Phase des Waffenstillstandsabkommens gestern Abend (01.03.2025) abgelaufen war, bestätigten Quellen des Gesundheitsministeriums im Gazastreifen.

Zwei Menschen starben bei einem Drohnenangriff auf die Stadt Beit Hanun im schwer getroffenen Norden Gazas; eine Frau kam bei einem weiteren Angriff in Jan Yunis (Süden) ums Leben; und ein junger Mann wurde von einem israelischen Scharfschützen auf dem Dach seines Hauses in Rafah, am südlichen Ende der Enklave, getroffen.

Der Palästinensische Rote Halbmond bestätigte, dass seine Teams drei Tote und vier Verletzte ins Krankenhaus gebracht haben: zwei Tote in Beit Hanun, ein Toter und ein Verletzter in Jan Yunis und zwei Verletzte in Rafah. Die beiden Toten in Beit Hanun wurden von den Gesundheitsbehörden als Hudhayfah und Mohamed al Masri identifiziert, während die Frau, die in Jan Yunis ums Leben kam, Wafa Fasifas hieß.

Lesetipp:  Iberdrola erhöht Kapital um 5 Milliarden Euro
Bücher für die Adventszeit

Der in Rafah verstorbene Jugendliche wurde als Mahmud Medhat Abu Harb identifiziert. Darüber hinaus wurden bei den Angriffen nach Angaben des Gesundheitsministeriums zwölf weitere Personen verletzt.

Die Angriffe erfolgten, nachdem die erste Phase der Waffenruhe in Gaza gestern Abend abgelaufen war und noch keine Verhandlungen über die zweite Phase begonnen hatten, die an diesem Sonntag in Kraft treten sollte.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat angeordnet, die Lieferung humanitärer Hilfe in den Gazastreifen zu stoppen, da die Hamas sich weigert, eine vorübergehende Verlängerung der Waffenruhe und die Freilassung von Geiseln zu akzeptieren. Die islamistische Gruppe lehnt dies ab, wenn damit nicht auch der Rückzug der israelischen Streitkräfte aus dem Gazastreifen und das Ende des Krieges einhergehen, wie es in dem im Januar unterzeichneten Abkommen vorgesehen ist.

Quelle: Agenturen