Israel hat am Montag (23.06.2025) die Bombardierung des Iran wieder aufgenommen und den Nuklearkomplex in Fordow, die Shahid-Beheshti-Universität und das Evin-Gefängnis in Teheran sowie sechs Flughäfen und mehrere Flugzeuge in verschiedenen Regionen des persischen Landes angegriffen.
Die Provinzzentrale für Krisenmanagement in Qom meldete auf Telegram einen neuen Angriff auf die unterirdische Urananreicherungsanlage in Fordó im Zentrum des Landes, die bereits am vergangenen Wochenende von den Vereinigten Staaten bombardiert worden war.
Am Vormittag erschütterten starke Explosionen mehrere Orte in Teheran, in einer der größten Angriffswellen auf die iranische Hauptstadt seit Beginn des Konflikts am 13. Juni. Iranische Medien berichteten von Einschlägen im Evin-Gefängnis, das als Haftanstalt für politische Gefangene gilt, und in der Nacht auch in der Shahid-Beheshti-Universität, die von der EU und den USA wegen ihrer Verbindungen zum iranischen Atomprogramm sanktioniert wurde. Explosionen wurden auch in der Nähe des Hauptquartiers des Roten Halbmonds, das bereits bei früheren Angriffen getroffen worden war, und auf dem Vanak-Platz registriert.
Die Regierungssprecherin Fatemeh Mohajerani teilte mit, dass „das Gebäude des Roten Halbmonds beschädigt wurde”, nachdem Israel die iranische Hauptstadt mit mehr als 10 Millionen Einwohnern bombardiert hatte. Die israelische Armee bestätigte ihrerseits, dass ihre Streitkräfte sechs Flughäfen und mehrere Flugzeuge an verschiedenen Orten im Iran angegriffen hätten. „Im Rahmen der Bemühungen, ihre Luftüberlegenheit über dem iranischen Luftraum auszubauen, haben die IDF (Israelische Verteidigungskräfte) sechs Flughäfen des iranischen Regimes im Westen, Osten und Zentrum des Iran angegriffen.”
„Die Angriffe galten Landebahnen, unterirdischen Hangars, einem Tankflugzeug sowie F-14-, F-5- und AH-1-Flugzeugen des iranischen Regimes“, erklärte die Armee. Bislang haben die iranischen Behörden keine Todesopfer gemeldet, allerdings kam es durch die Bombardements in mehreren Gebieten nördlich von Teheran zu Stromausfällen. Lokale Medien berichteten auch von Angriffen in den Städten Karaj und Fardis.
Israel begann in der Nacht zum Freitag, dem 13. Juni, mit der Bombardierung des Iran und verwies dabei auf die Fortschritte im Atomprogramm der Islamischen Republik und die Befürchtung, dass Teheran die Atombombe erhalten könnte, was vom Iran wiederholt zurückgewiesen wurde. Seit Beginn des Krieges hat Israel zahlreiche Ziele im persischen Land bombardiert, darunter militärische Einrichtungen (Luftabwehrsysteme, Lager für ballistische Raketen…) und zivile Einrichtungen wie Flughäfen, aber auch Wohngebiete und den Sitz des staatlichen Fernsehens. Der Iran hat seinerseits verschiedene militärische Einrichtungen angegriffen und auch zivile Ziele wie das Soroka-Krankenhaus in Israel getroffen, obwohl er bestritt, dass dies sein Ziel gewesen sei.
In den frühen Morgenstunden des Sonntags trat die USA mit einer Reihe von Bombenangriffen auf die drei wichtigsten Atomkraftwerke des Landes (Natanz, Isfahan und Fordow) in den Krieg ein, mit dem offiziellen Ziel, Teheran daran zu hindern, eine Atombombe zu bauen. Zahlreiche Einwohner haben Teheran verlassen, obwohl in den letzten Tagen einige Bewohner begonnen hatten, zurückzukehren, und die Stadt allmählich wieder ihren Rhythmus fand.
Zu den US-Luftangriffen erklärte die Islamische Republik vor der UNO, dass die Streitkräfte des Landes über „Zeitpunkt, Art und Umfang der angemessenen Reaktion Irans” entscheiden werden, die „langfristige Folgen” haben werde. Infolge der Angriffe sind in Iran 430 Menschen getötet und etwa 3.500 verletzt worden, die meisten davon Zivilisten, während in Israel nach Angaben der israelischen Behörden 24 Todesfälle zu beklagen sind, alle zivile Opfer.
Quelle: Agenturen





