Israelischer Bombenangriff im Westjordanland fordert weitere Tote

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die israelische Armee hat die Zahl der palästinensischen Milizionäre, die bei dem Bombenanschlag in Tulkarem im nördlichen Westjordanland, bei dem 18 Menschen, darunter zwei Kinder, ums Leben kamen, am Donnerstagabend (03.10.2024) getötet wurden, auf 12 erhöht.

„Mindestens 12 Mitglieder der Hamas und des Islamischen Dschihad wurden ausgeschaltet“, heißt es in einer Erklärung des Militärs, das die Milizionäre beschuldigt, an der Herstellung von Sprengstoff beteiligt gewesen zu sein und “terroristische Aktivitäten gegen israelische Zivilisten unterstützt zu haben“.

Zunächst gab die Armee die Namen der beiden bei dem Angriff getöteten Spitzenfunktionäre bekannt: Zahi Yaser Abd al-Razeq Oufi, Hamas-Führer in Tulkarem, und Jit Radwan, ein wichtiger Mitarbeiter des Islamischen Dschihad in der Stadt.

Lesetipp:  „La Vanguardia“ stellt Veröffentlichungen über X ein
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Heute Nachmittag (05.10.2024) wurden auch die Namen der zehn anderen Toten bekannt gegeben, die als Mitglieder der Miliz identifiziert wurden. Neun von ihnen hatten Verbindungen zur Hamas: Majdi Salem, Ayman Tangi, Basel Naafa, Ahmad Gamal Obaid, Issam Kouzakh, Mahmoud Harwish, Tair Majdi Hussein Al-Lwisi, Anwar Muhammad Mousa Masimi und Ma’moun Anabtawi.

Der zehnte und letzte war Berichten zufolge Mitglied des Palästinensischen Islamischen Dschihad und wurde als Rakan Bilal identifiziert. Unter den Toten befanden sich die vier Mitglieder der Familie Abu Zahra, darunter zwei Kinder im Alter von 8 und 6 Jahren.

Es handelt sich um den tödlichsten israelischen Angriff auf das Westjordanland seit der zweiten Intifada (2000-2005), und palästinensische Medien sprechen von 20 Todesopfern, obwohl offizielle Quellen ihre Zahlen noch nicht aktualisiert haben.

Nach Angaben der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa schlug eine Rakete in einem beliebten Café in der Al Hamam Gasse im Flüchtlingslager Tulkarem ein. Die Armee behauptet, Awfi habe eine unmittelbar bevorstehende „terroristische Operation “ innerhalb Israels geplant.

In einer Erklärung teilte die Armee mit, Awfi habe einen Autobombenanschlag in der Gegend von Atara am 2. September vorbereitet und geleitet und geplant, „mehrere andere größere terroristische Aktionen“ im Westjordanland und in Israel zu verüben.

Quelle: Agenturen