Ist das „Schwedische Modell“ auch was für Spanien?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

In Spanien spielen die Großeltern eine wichtige Rolle bei der Betreuung ihrer Enkelkinder, oft ohne Bezahlung. Diese unbezahlte Betreuung ist für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie der Eltern in Spanien von entscheidender Bedeutung. Während Länder wie Schweden innovative Lösungen einführen, um Großeltern für ihre Babysitterdienste zu entschädigen, sind viele spanische Großeltern der Meinung, dass ihre Bemühungen auch gewürdigt werden sollten.

Die Beteiligung der „los abuelos“ an der Kinderbetreuung ist in Spaniens Kultur und Gesellschaft tief verwurzelt. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Form der unbezahlten Betreuung sowohl für die Familien als auch für die Wirtschaft eine große Bedeutung hat. Großeltern spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Eltern und der liebevollen Betreuung der Enkelkinder.

Großeltern sind für die spanische Kinderbetreuung von unschätzbarem Wert. Untersuchungen zeigen, dass 7 von 10 Frauen auf die Großeltern zurückgreifen, wenn sie oder ihre Partner nicht in der Lage sind, ihre Kinder zu betreuen. In 6 von 10 Familien sind die Großeltern die größte Unterstützung für die Eltern. Diese Zahlen unterstreichen die wichtige Rolle, die Großeltern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für junge Familien spielen.

Lesetipp:  Mit wem würden Sie ein Bier trinken gehen?
Gustav Knudsen | Kristina

Es liegt auf der Hand, dass Großeltern ein Eckpfeiler bei der Betreuung und Unterstützung von Kindern sind und es den Eltern ermöglichen, weiterhin zu arbeiten und ihre Kinder in guten Händen zu wissen. Dies ist eine schöne Tradition und ein Band zwischen den Generationen, das auch in der heutigen Gesellschaft noch stark ist.

Viele Großeltern genießen es, sich um ihre Enkelkinder zu kümmern, aber es bringt auch Herausforderungen mit sich. Man denke nur an die körperliche und emotionale Belastung, die Einschränkung der persönlichen Freiheit und der Zeit sowie an mögliche finanzielle Belastungen.

Schweden hat vor kurzem eine innovative Maßnahme eingeführt, die es Großeltern ermöglicht, bezahlten Elternurlaub zu nehmen, um sich um ihre Enkelkinder zu kümmern. Dies gilt für bis zu 45 Tage pro Elternteil bzw. 90 Tage für Alleinerziehende im ersten Lebensjahr des Kindes. Die Entschädigung, die Großeltern erhalten, variiert je nach ihrem Renteneinkommen.

Viele spanische Großeltern würden gerne eine Entschädigung für die Betreuung ihrer Enkelkinder erhalten. Es ist jedoch zweifelhaft, ob ein ähnliches System in Spanien eingeführt werden kann. Dies liegt daran, dass mehrere kulturelle und soziale Faktoren eine Rolle spielen, wie z.B. die starke Tradition der Familienbande und der gegenseitigen Fürsorge. Darüber hinaus ist Spanien mit einer alternden Bevölkerung und finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert, was die Finanzierung eines Plans wie in Schweden erschweren könnte. Die Umsetzung eines solchen Systems in Spanien könnte sich daher als komplex erweisen.

Quelle: Agenturen