Ist die „weisse Pelle“ um Wurstwaren essbar?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Fuet, salchichón, chorizo, lomo… In Spanien hat man das Glück, Wurstwaren von absoluter Spitzenqualität zu genießen. Jede Gelegenheit ist gut, um einen Teller mit den beliebtesten Wurstsorten zuzubereiten, und dazu gehört zweifellos Fuet. Aber was ist eigentlich dieser weiße Belag um Fuet und andere Würste, und kann man ihn essen?

Wenn es um den Verzehr von getrockneter Wurst geht, gibt es zwei Typen: diejenigen, die die weiße Schicht entfernen, weil sie die weiße Schicht um die Wurst nicht essen wollen, und diejenigen, für die das überhaupt kein Problem ist.

Es sieht aus wie Mehl oder eine Art weißes Pulver, das die Haut der Wurst bedeckt, aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Diese weiße Schicht wird „velo blanco“ genannt und ist eine Art Schimmel, der die Fuet, Salchichón und andere Würste schützt. Dieser Schimmelpilz ist sogar notwendig, um das Fleisch der Wurst in perfektem Zustand zu halten, da er wie ein Schutzschild wirkt, das das Eindringen anderer Schimmelpilze oder Substanzen verhindert, die die Wurst verderben und für den Verzehr gefährlich sein könnten.

Lesetipp:  San Nicolás - der Schutzpatron der Stadt Alicante
Gustav Knudsen | Kristina

Der Schimmelpilz, der die Fuet und andere Würste bedeckt, entsteht während des Herstellungsprozesses. Der Hersteller streut Schimmelpilzsporen über die Würste, damit sie wachsen und das Lebensmittel vor anderen, nicht essbaren Schimmelpilzen schützen können. Die Schimmelpilze, die von den Bakterien Penicillium nalgiovense und Penicillium chrysogenum produziert werden, halten die Wurst nicht nur in gutem Zustand, sondern sind auch für den typischen Geruch von Fuet und Salchichón verantwortlich.

Während der Wursttrocknung werden die Würste regelmäßig mit einer Lösung gewaschen, die die Sporen dieser spezifischen Pilzarten enthält. Bei idealen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen beginnen diese Schimmelpilze auf der Haut der Wurst zu wachsen. So bildet sich auf natürliche Weise eine weiße Schutzschicht.

Die Schimmelpilze Penicillium nalgiovense und Penicillium chrysogenum produzieren Stoffe, die das Wachstum von anderen Schimmelpilzen und Bakterien hemmen. Außerdem tragen sie zu dem typischen Geschmack und der Textur dieser getrockneten Würste bei. Sie werden also aus gutem Grund verwendet.

Kann der weiße Belag unbedenklich verzehrt werden?

Diese Frage stellen sich viele Menschen, und die Antwort ist zum Glück beruhigend: Der weiße Belag dieser Würste kann problemlos verzehrt werden. Er ist vollständig essbar, und ob man ihn isst oder entfernt, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Manche mögen die knusprige Textur, während andere den leicht süßlichen Geschmack lieber vermeiden. In jedem Fall ist es wichtig zu wissen, dass die weiße Schicht, die diese Würste bedeckt, völlig normal und essbar ist und kein Hinweis darauf ist, dass das Produkt schlecht ist, ganz im Gegenteil! Hervorzuheben ist auch, dass Fuet, Salchichón und andere Würste für Menschen mit Glutenallergien geeignet sind, da der weiße Belag keinerlei Mehl enthält.

Obwohl die weiße Schicht, die Fuet und andere Würste vor anderen Bakterien schützt, normal und essbar ist, bedeutet dies nicht, dass diese Würste niemals schlecht werden können. Im Gegenteil, sie verderben schnell, sobald sie geöffnet werden. Das deutlichste Zeichen dafür, dass die Wurst nicht mehr genießbar ist und in den Müll gehört, ist das Vorhandensein anderer Schimmelpilze im Produkt. Dies ist vor allem im Fleisch sichtbar, das nach dem Aufschneiden der Wurst freiliegt.

Und nein, man kann nicht einfach das Stück Wurst mit dem Schimmelpilz wegschneiden und den Rest ohne Probleme essen. Wenn dieser gesundheitsschädliche Pilz erst einmal aufgetaucht ist, hat er sich mit großer Wahrscheinlichkeit bereits auf dem Rest der Wurst ausgebreitet, auch wenn er nicht sichtbar ist. Am besten, wenn auch schmerzhaft, ist es, die ganze Wurst wegzuwerfen, eine neue zu kaufen und sie innerhalb der auf dem Etikett angegebenen Frist nach dem Öffnen zu verzehren.

Damit Ihre Würste frisch bleiben, sollten Sie sie im Kühlschrank aufbewahren und gut verpacken. Verzehren Sie die Wurst außerdem innerhalb der auf der Verpackung angegebenen Frist und riechen Sie immer an der Wurst, bevor Sie sie öffnen. Dann können Sie verdorbene Wurst hoffentlich rechtzeitig erkennen.

Quelle: Agenturen