Ist ja ein Ding – Frauen verdienen in der EU weniger als Männer

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Europäische Kommission hat am Tag der Entgeltgleichheit am Mittwoch (15.11.2023) berichtet, dass Frauen in der Europäischen Union 13 % weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Das bedeutet, dass eine Frau für jeden Euro, den ein Mann verdient, nur 0,87 Euro erhält.

Der Equal Pay Day, der in diesem Jahr am 15. November begangen wird, markiert das Datum, das symbolisiert, wie viele Tage Frauen bis zum Jahresende zusätzlich arbeiten müssen, um das zu verdienen, was Männer verdienen.

Lesetipp:  Russische Armee gewinnt weiter an Boden in der Region Kursk?
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Die EU-Kommissare für Werte und Transparenz, Vera Jourová, und für Gleichstellung, Helena Dalli, teilten in einer gemeinsamen Erklärung mit, dass dieser Jahrestag „als Erinnerung daran dient, dass die Bemühungen um die Beseitigung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles fortgesetzt werden müssen“, ein Prozess, den sie als „stagnierend“ betrachten und der über die Jahre „langsam“ verlaufen ist.

„Dies erinnert uns daran, dass geschlechtsspezifische Stereotypen nach wie vor Frauen und Männer in allen Lebensbereichen betreffen, auch am Arbeitsplatz, und dass konkrete Maßnahmen erforderlich sind, um den Grundsatz des gleichen Entgelts umzusetzen.

Sie wiesen auch darauf hin, dass die Kommission „ständig“ daran arbeite, die Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU zu fördern, und dass die Richtlinie zur Lohntransparenz, die Unternehmen verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, wenn sie ein geschlechtsspezifisches Lohngefälle von mindestens 5 % aufweisen, im vergangenen Juni in Kraft getreten sei.

Die neuen Rechtsvorschriften verpflichten die Unternehmen in der EU zur Offenlegung von Informationen, die es den Arbeitnehmern erleichtern, Gehälter zu vergleichen und bestehende geschlechtsspezifische Lohnunterschiede transparent darzustellen, um der Lohngeheimhaltung ein Ende zu setzen.

Außerdem müssen die Mitgliedstaaten Strafen und Bußgelder für Arbeitgeber festlegen, die gegen die Vorschriften verstoßen, während Arbeitnehmer, die infolge eines Verstoßes gegen die Vorschriften einen Schaden erlitten haben, das Recht haben, eine Entschädigung zu fordern.

Quelle: Agenturen