IVA auf Mallorca senken?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

MÉS per Mallorca hat einen nicht-legislativen Vorschlag (PNL) im Parlament eingereicht, um sicherzustellen, dass die Balearen einen differenzierten Mehrwertsteuersatz haben, der 25 % niedriger ist als der auf dem spanischen Festland angewandte, um die zusätzlichen Kosten der Insellage auszugleichen.

Der Vorschlag der Ecosoberanistas fordert die Zentralregierung auf, Allianzen mit anderen Inselterritorien von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu suchen, um eine gemeinsame Front zur Verteidigung gemeinsamer Interessen zu bilden, einschließlich der Genehmigung spezieller Steuersysteme, die eine differenzierte und/oder niedrigere Steuer auf den Verbrauch von Waren und Dienstleistungen beinhalten, wie MÉS in einer Erklärung erklärt.

„Die Balearen sind das einzige nicht kontinentale Gebiet Spaniens, das keine differenzierte Mehrwertsteuer kennt, und dennoch oder gerade deshalb liegen die Lebenshaltungskosten um 2,8 % über dem Landesdurchschnitt, während sie auf den Kanarischen Inseln um 3,4 % niedriger sind“, kritisierte der allgemeine Koordinator von MÉS pro Mallorca, Lluís Apesteguia. In diesem Sinne forderte er eine differenzierte und niedrigere Mehrwertsteuer, um die zusätzlichen Kosten der Insellage zu kompensieren.

Lesetipp:  "Holländische Kreisverkehre" demnächst auch auf Mallorca?
Entdecke Bücher für die schönste Zeit des Jahres

Apesteguia wies darauf hin, dass die Balearen der Teil Spaniens sind, in dem der Einkauf in einem Supermarkt am teuersten“ ist, wie die Organisation der Verbraucher und Nutzer (OCU) in ihrem im Oktober 2022 veröffentlichten Bericht feststellte.

Produkte wie z.B. eine zerdrückte Tomate kosten auf Mallorca 1,12 Euro, während sie auf den Kanarischen Inseln 0,99 Euro kosten. Dieser Unterschied zeigt sich auch bei anderen Grundprodukten wie Damenbinden – Balearen: 3,55 Euro; Melilla: zwei Euro -, Linsen – Balearen: 2,03 Euro; Kanarische Inseln: ein Euro – oder einem Liter Benzin 95, der an diesem Montag auf Mallorca 1,59 Euro, in Lleida 1,44 Euro und auf den Kanarischen Inseln 1,09 Euro kostet.

Er betonte auch, dass die „hohen Lebenshaltungskosten“ auf den Balearen im Gegensatz zu der Tatsache stehen, dass sich die Gehälter und Renten „nicht in die gleiche Richtung entwickeln“ und dass „hier die meiste Kaufkraft verloren gegangen ist“. So lag das Durchschnittsgehalt im Jahr 2021 bei 1.591 Euro pro Monat und damit unter dem Landesdurchschnitt von 1.749 Euro pro Monat.

Darüber hinaus sind die Balearen die zweite Gemeinschaft, die in den letzten zwei Jahren am meisten Kaufkraft verloren hat, mit einem Durchschnitt von 928 Euro pro Jahr, nur hinter den Kanarischen Inseln mit einem Rückgang von 1.296 Euro.

Die durchschnittliche Altersrente liegt unter dem nationalen Durchschnitt, da sie auf den Balearen 1.012,43 Euro und im Staat 1.086,52 Euro beträgt, wie aus den vom Ministerium für Eingliederung, soziale Sicherheit und Migration für 2022 veröffentlichten Daten hervorgeht. Damit sind die Inseln die achte Region mit der niedrigsten Durchschnittsrente in ganz Spanien.

„Die höheren Lebenshaltungskosten auf den Balearen haben mehrere Ursachen, aber es ist unbestreitbar, dass die Insellage eine wesentliche Rolle spielt, und der Staat ist aufgrund des Verfassungsauftrags verpflichtet, auf diese Tatsache zu reagieren und die vergleichsweise Benachteiligung zu beenden“, so der Generalkoordinator.

Aus diesem Grund hat die Partei eine PNL im Parlament eingereicht, um die Staatsregierung aufzufordern, innerhalb der Europäischen Union den Artikel 25 der Akte über die Bedingungen des Beitritts von Spanien und Portugal und die Anpassungen der Verträge sowie das Protokoll 2 neu zu verhandeln, die Balearen als Sondergebiet einzubeziehen, um zumindest eine differenzierte und niedrigere Steuer auf den Verbrauch von Waren und Dienstleistungen als die Mehrwertsteuer zu erheben, um „die durch die Insellage verursachten Mehrkosten auszugleichen, die zu einer allgemeinen Verarmung der Bevölkerung führen“.

Die PNL fordert außerdem, dass das Parlament die Regierung auffordert, innerhalb der Europäischen Union eine Änderung des Artikels 104 der Richtlinie 2006/112/EG des Europarates von 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem auszuhandeln, so dass die auf den Balearen angewandten Mehrwertsteuersätze 25 % niedriger sind als die auf dem spanischen Festland angewandten.

Quelle: Agenturen