Jagdsaison auf Wildtauben auf Mallorca eröffnet

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Consell de Mallorca wird am Donnerstag, dem 21. August, die Jagdsaison eröffnen, mit der Neuerung, dass die Jagd auf Wildtauben an vier Werktagen, nämlich am 24., 28. und 31. August sowie am 4. September, erlaubt ist.

Zum ersten Mal wurden eine Reihe von Bedingungen gemäß den europäischen Richtlinien festgelegt, wie beispielsweise die Festlegung einer Quote von 1.794 Turteltauben, die auf ganz Mallorca gefangen werden dürfen, wie die Inselbehörde in einer Pressemitteilung mitteilte.

Konkret ist ab dem 21. August die Jagd auf Wachteln, Ringeltauben und Kaninchen erlaubt. Was den Hasen betrifft, so darf er nur mit Windhunden und mit Pfeil und Bogen gejagt werden, wobei die Anzahl der Fänge auf zwei Tiere pro Jäger und Tag begrenzt ist.

Lesetipp:  "Eltern haften für ihre Kinder"
Gustav Knudsen | Reflexivum

Ebenso ist die Jagd auf Hasen mit der Schrotflinte an zwei Tagen der Saison (am 17. und 24. August) mit einem Höchstfang von einem Hasen pro Jäger und Tag erlaubt. Wildtauben (Columba livia) dürfen ab dem 1. September gejagt werden.
Nach vier Jahren Moratorium wird auf Mallorca die Jagd auf Wildtauben (Streptopelia turtur) unter einer Reihe von Bedingungen gemäß den europäischen Richtlinien erlaubt.

Diese Art darf an maximal vier Tagen mit einer Quote von vier Turteltauben pro Jäger und Tag gejagt werden. Die Jagdtage sind der 24., 28. und 31. August sowie der 4. September. Zum ersten Mal legt die Europäische Kommission eine Höchstquote von 1.794 Exemplaren fest, die auf der gesamten Insel erlegt werden dürfen.

Aus diesem Grund müssen die Jäger ihre Täubenträge über eine Webanwendung, die vom Consell de Mallorca eingerichtet wurde, innerhalb von maximal 15 Minuten nach dem Abschuss melden.

Auf diese Weise wird die Jagdsaison geschlossen, sobald die letzte verfügbare Taube innerhalb der für Mallorca festgelegten Quote gemeldet wird. Das telematische Fangkontrollsystem informiert die Nutzer in Echtzeit über die Anzahl der verfügbaren Fänge.

Der zweite Vizepräsident und Inselrat für Umwelt, ländlichen Raum und Sport, Pedro Bestard, hat seine „Ablehnung des von Europa auferlegten Fangsystems” zum Ausdruck gebracht, da er es für übermäßig restriktiv hält, auch wenn man „gezwungen ist, sich daran zu halten”.

„Wir werden weiter daran arbeiten, eine Regelung zu erreichen, die besser auf unsere Realität zugeschnitten ist und auf strengen Methoden basiert, die spezifische und wissenschaftlich fundierte Zählungen vorsehen, damit wir die europäischen Auflagen für die Jagd auf Turteltauben ändern können”, fügte er hinzu.

Diese neue Jagdzeit kommt zur Eröffnung der Jagdsaison für Kaninchen mit Hunden und/oder Schrotflinten hinzu, die am 15. August begonnen hat. Diese Jagdzeit fällt mit dem vorübergehenden Jagdnotstand zusammen, der zum zweiten Mal in Folge von der Inseljagdbehörde zur Kontrolle von Tauben und Ringeltauben verhängt wurde, um die Populationen dieser Arten angesichts der Schäden, die sie in der Landwirtschaft, der Viehzucht und in den Ortschaften der Insel verursachen, zu regulieren.

Der vom Jagddienst verabschiedete Beschluss erlaubt die Jagd in den Revieren während einer Sonderperiode vom 3. bis 31. August. Diese Maßnahmen sind notwendig, um eine Strategie gegen dasProblem der Überpopulation dieser Arten zu entwickeln, das auf Mallorca allgemein verbreitet ist und alle Landkreise und den größten Teil der Gemeinden betrifft.

Quelle: Agenturen