Jede dritte auf den Balearen verkaufte Immobilie wird von Ausländern gekauft, das sind genau 32,5 % der Gesamtzahl. Dies geht aus der am Donnerstag (07.11.2024) veröffentlichten Statistik des spanischen Verbandes der Immobilien-, Mobilien- und Handelsgüterregister für das dritte Quartal 2024 hervor.
Es ist erwähnenswert, dass die Inseln die autonome Gemeinschaft Spaniens sind, in der Bürger anderer Nationalitäten die meisten Immobilien erwerben. Die Zahl ist mehr als doppelt so hoch wie der nationale Durchschnitt, der bei 14,8 % liegt. Tatsächlich gibt es keine andere spanische Region, die einen Anteil von 30 % erreicht.
Die zweitgrößte Region mit dem höchsten Prozentsatz an von Ausländern gekauften Immobilien ist die Autonome Gemeinschaft Valencia, wo der Anteil 28,45 % beträgt. Es folgen die Kanarischen Inseln (27,25 %), die Region Murcia (24,68 %) und Katalonien (16,79 %).
Betrachtet man jedoch das letzte Geschäftsjahr, so ist der Erwerb von Wohnungen durch Ausländer auf dem Balearen-Archipel leicht zurückgegangen; im dritten Quartal 2023 lag er bei 31,93 %. Der höchste Wert wurde im dritten Quartal 2022 erreicht, als er 35,1 % betrug. Das Ende der COVID-19-Pandemie hat bei Ausländern ein starkes Interesse an den Inseln geweckt. Der Boom der Telearbeit hat viele von ihnen dazu bewogen, auf dem Balearenarchipel zu leben, wo das Wetter besser ist als in vielen ihrer Herkunftsländer. Einige haben sich sogar hier niedergelassen. Andere sahen auch eine interessante Investitionsmöglichkeit.
Bei einer Analyse nach Nationalität sind es die Deutschen, die im dritten Quartal 2024 die meisten Immobilien auf den Inseln gekauft haben, gefolgt von Bürgern des Vereinigten Königreichs und Italiens. In diesem Fall ist die Statistik des Immobilienregisters der Vereinigung der Immobilien-, Mobilien- und Handelsgüterregister Spaniens für das dritte Quartal 2024.
Im Gegensatz zu den Balearen insgesamt ist in Palma ein Anstieg der Immobilienverkäufe und -käufe durch Bürger anderer Nationalitäten zu verzeichnen. Im dritten Quartal 2024 lag ihr Anteil bei 33,29 %, während er im gleichen Zeitraum des Vorjahres bei 31,93 % lag. In diesem Fall wurde der höchste Wert zwischen dem 1. Juli und dem 30. September 2022 erreicht.
Der Präsident der Vereinigung der nationalen und internationalen Immobilienmakler der Balearen (Abini), Hans Lenz, glaubt nicht, dass der Anstieg der Verkäufe an Ausländer in der Balearenhauptstadt eine Trendwende darstellt. „Die Tendenz ist eher moderat. Die schwierige wirtschaftliche Lage in Deutschland und die hohen Preise wirken sich auf die Kaufkraft der internationalen Kunden auf den Balearen aus“, argumentiert er.
Auf die Frage, welche Art von Immobilien Bürger anderer Nationalitäten auf den Balearen kaufen, antwortet Lenz, dass „alle Arten von Immobilien, aber mit einer Tendenz zur Mäßigung in Gebieten des ersten Wohnsitzes, die sich mehr auf die üblichen Gebiete für Ferienhäuserkonzentrieren“. Er fügt hinzu, dass es sich in vielen Fällen um hochpreisige Immobilien handelt, die sich die große Mehrheit der Balearenbürger aus wirtschaftlichen Gründen nicht leisten könnte.
Quelle: Agenturen