Jeder fünfte Supermarktpudding ist „eine schlechte Wahl“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Organisation der Verbraucher und Nutzer (OCU) hat nach einer Analyse von 72 Supermarktpuddings versichert, dass jeder fünfte eine schlechte Wahl ist. Laut der OCU-Gesundheitsskala sind 15 der 72 ausgewählten Torten eine schlechte Wahl. Der Grund dafür kann ein Übermaß an zugesetztem Zucker sein, meist in Form von Sirup wie Glukosesirup, der bis zu 26 Gramm (etwa sechs Zucker) in einer 100-Gramm-Packung ausmachen kann.

Aber auch durch ein Übermaß an Zusatzstoffen, denn es ist nicht ungewöhnlich, dass manche Produkte ein Dutzend Zusatzstoffe enthalten. Beides ist vor allem bei Frischkäse und aromatisierten Puddings wie Kaffee, Schokolade, Vanille oder Dulce de Leche üblich.

Lesetipp:  Synchronizität bestimmt unser Leben, und nichts geschieht zufällig
Überlastete Stoffwechselorgane?

Tatsächlich erhalten nur zwei Torten eine gute Bewertung, nämlich der Eierkuchen von Consum und der Bain-Marie-Eierkuchen von Reina. Die übrigen 55 Torten sind lediglich akzeptabel und enthalten durchschnittlich 132 Kilokalorien pro 100 Gramm Produkt.

Ebenso enthalten von den 72 untersuchten Torten nur fünf das Minimum an traditionellen Zutaten: Milch, Ei und Zucker. Bei den übrigen wird der Zucker durch Sirup ersetzt, oft in zu großen Mengen, oder es wird ganz auf Eier verzichtet, wie bei den aromatisierten Torten und den Käsetorten. Auch die Verwendung von Zusatzstoffen ist weit verbreitet: Nur 14 Puddings verzichten darauf, wie das OCU-Gesundheitsmagazin im August feststellte.

Wie bei anderen süßen Desserts aus dem Supermarkt empfiehlt die OCU, Torten nur gelegentlich zu konsumieren. Auf Pudding mit Süßstoff anstelle von Zucker zurückzugreifen, ist keine Lösung; selbst die Weltgesundheitsorganisation rät davon ab. Außerdem sollten beim Verzehr kleine Packungen von 100 Gramm gegenüber größeren von bis zu 160 Gramm bevorzugt werden.

Schließlich ist es ratsam, Zusatzstoffe so weit wie möglich zu vermeiden, obwohl es bereits Puddings gibt, die sie nicht enthalten. Die OCU-Studie zeigt auch, dass Eigenmarken weniger als die Hälfte des Preises von herkömmlichen Marken kosten können. Kurzum, wie bei anderen süßen Desserts aus dem Supermarkt empfiehlt das OCU, Torten nur gelegentlich zu konsumieren. Außerdem sollten beim Verzehr kleine Packungen von 100 Gramm den größeren Packungen von bis zu 160 Gramm vorgezogen werden. Schließlich ist es ratsam, Zusatzstoffe so weit wie möglich zu vermeiden.

Quelle: Agenturen