Nur 18 % der jungen Menschen auf den Balearen im Alter von 18 bis 30 Jahren können sich selbst versorgen. Einer der Gründe dafür ist, dass sie, um dies alleine zu tun, 122,6 % ihres Gehalts aufwenden müssten, was bedeutet, dass die meisten, die es tun, eine Wohngemeinschaft bilden oder Unterstützung von ihren Familienangehörigen erhalten.
Die Daten sind in einem Artikel über „Herausforderungen der Emanzipation junger Menschen auf den Balearen“ im „Anuario de la Juventud 2024“ der UIB (Universität der Balearen) enthalten, der besagt, dass ein junger Mensch sieben Jahre seines Nettogehalts aufwenden müsste, um die Miete für eine Wohnung bezahlen zu können, erklärte die Vizepräsidentin des Consell de la Joventut de Baleares (Jugendrat der Balearen), Margarita de Noia, Mitautorin der Arbeit.
„Wir sind eine sehr gut ausgebildete Generation, und dennoch ist es nicht möglich, eine echte Emanzipation zu erreichen, auf natürliche Weise wachsen und sich entwickeln zu können, persönliche Ziele zu erreichen und selbstzufrieden zu sein, und all das wirkt sich auf die Gesundheit aus“, warnte De Noia.
Die Vizepräsidentin des Jugendrats begrüßt, dass diese Frage nun zur Debatte steht, denn „das bedeutet, dass der Fokus dort liegt, wo er sein sollte“, aber sie warnte, dass „es vielleicht etwas spät ist“ und dass „die wirksamen Maßnahmen, die ergriffen werden könnten, nicht umgesetzt werden“.
Quelle: Agenturen