Die grüne und bergige Region Asturien im Norden Spaniens ist nicht nur für ihre atemberaubenden Landschaften, sondern auch für ihre reichen kulinarischen Traditionen bekannt. Kürzlich machte Asturien mit der Versteigerung des teuersten Käses der Welt, des Cabrales, von sich reden, der auf der 52. Certamen del queso Cabrales für erstaunliche 36.000 Euro versteigert wurde.
Die jüngste Versteigerung des Cabrales-Käses zu einem unglaublichen Preis von 36.000 Euro markiert eine neue Ära für die Käseproduktion in Asturien. Das Gebot von 36.000 Euro für den Cabrales-Käse hat nicht nur Aufsehen erregt, denn was macht diesen Käse so besonders, dass er einen so hohen Preis rechtfertigt?
Der Kauf dieses besonderen Käses durch ein Restaurant in Oviedo zeigt das wachsende Interesse an handwerklichen Luxusprodukten. Dies stärkt den Wert der lokalen Produkte und bewahrt die asturischen Traditionen. Die Versteigerung kann auch das touristische Interesse an der Region steigern, da die Besucher neugierig auf die Herkunft dieses einzigartigen Käses sind.
Schließlich spielt der Käse eine wichtige Rolle in der asturischen Gastronomie. Die Region ist berühmt für ihre große Vielfalt an Käsesorten, von denen einige sogar international bekannt sind. Der Cabrales-Käse ist natürlich der bekannteste, aber es gibt auch andere schmackhafte Varianten wie Afuega’l Pitu und Gamonedo.
Der Cabrales-Käse stammt aus der Gemeinde Cabrales in den Picos de Europa. Dieser Käse hat eine lange Geschichte, die bis in prähistorische Zeiten zurückreicht, als die Einheimischen begannen, Käse herzustellen, um die Milch länger haltbar zu machen. Die Verwendung von Schafs- und Ziegenmilch in Verbindung mit den einzigartigen Bedingungen der Region führte zur Entwicklung dieses bemerkenswerten Blauschimmelkäses.
Der Herstellungsprozess von Cabrales-Käse ist arbeitsintensiv und erfordert viel handwerkliches Geschick. Die Reifung des Käses erfolgt in natürlichen Höhlen, in denen Temperatur und Feuchtigkeit für die Reifung des Käses ideal sind. Dieser einzigartige Prozess verleiht dem Cabrales-Käse seinen charakteristischen Geschmack und seine Textur.
Die Herstellung von Cabrales-Käse beginnt mit dem Melken von Schafen und Ziegen, gefolgt von einer sorgfältigen Verarbeitung der Milch. Nachdem die Milch geronnen ist, wird der Käsebruch geschnitten und in Formen gefüllt. Anschließend wird der Käse gesalzen und zum Reifen in dunkle Höhlen gelegt.
Während des Reifungsprozesses entwickeln sich Schimmelpilze, die für den Geschmack und die charakteristischen blauen Adern verantwortlich sind. Dieser Prozess kann mehrere Monate dauern, je nach gewünschtem Geschmack und Textur des Käses. Es ist diese Kombination aus traditionellen Techniken und natürlichen Reifebedingungen, die den Cabrales-Käse so einzigartig macht.
Quelle: Agenturen




