Die spanische Regierung hat beschlossen, auf den Kauf der amerikanischen F-35-Kampfflugzeuge zu verzichten. Stattdessen entscheidet sich Spanien bewusst für europäische Alternativen, wobei die Zusammenarbeit mit Ländern wie Deutschland und Frankreich im Mittelpunkt steht. Damit setzt Spanien nicht nur auf technologische Unabhängigkeit, sondern auch auf die Stärkung der eigenen Verteidigungsindustrie.
Derzeit verfügt Spanien über eine Mischung aus europäischen und amerikanischen Flugzeugen, wobei die europäischen Modelle für die Zukunft eindeutig bevorzugt werden. Nachfolgend eine Übersicht:
Eurofighter Typhoon (EF-2000)
Dies ist das modernste Flugzeug der spanischen Luftwaffe. Der Typhoon ist ein multifunktionaler Jagdbomber, der sowohl für die Luftverteidigung als auch für Bodenangriffe eingesetzt werden kann. Spanien hat etwa 70 Exemplare im Einsatz, die auf verschiedene Stützpunkte verteilt sind. Die Flugzeuge wurden in mehreren Phasen geliefert und werden in den kommenden Jahrzehnten das Rückgrat der Luftwaffe bilden.
McDonnell Douglas F/A-18 Hornet (EF-18A/B in Spanien)
Dieser amerikanische Düsenjäger ist seit den 1980er Jahren bei Spanien im Einsatz. Die EF-18 wird hauptsächlich für Luftverteidigung und Trainingsmissionen eingesetzt, kann aber auch Bodenangriffe durchführen. Es sind noch etwa 80 Flugzeuge in Betrieb, obwohl dieses Modell sich dem Ende seiner Lebensdauer nähert. Deshalb sucht Spanien ausdrücklich nach europäischen Nachfolgemodellen.
Dassault Mirage F1
Obwohl dieses Flugzeug offiziell bereits aus dem aktiven Dienst genommen wurde, spielte die französische Mirage jahrelang eine wichtige Rolle in der spanischen Luftwaffe. Das Flugzeug wurde vor allem für Abfang- und Luftverteidigungsaufgaben eingesetzt. Einige Exemplare befinden sich noch in Lagerung oder werden zu Trainingszwecken genutzt, sind aber nicht mehr einsatzfähig.
Northrop F-5 Freedom Fighter (SF-5M)
Dieser leichte amerikanische Düsenjäger wird heute nicht mehr als Kampfflugzeug eingesetzt, sondern noch als Trainingsflugzeug. Spanien nutzt noch etwa 20 davon, hauptsächlich in Ausbildungsprogrammen für neue Piloten.
Spanien blickt eindeutig in die Zukunft. Zusammen mit Deutschland und Frankreich arbeitet das Land am Future Combat Air System (FCAS), einem ehrgeizigen Projekt, das nicht nur einen neuen Düsenjäger hervorbringen soll, sondern auch ein komplettes System aus Drohnen, Kommunikationsnetzwerken und künstlicher Intelligenz.
Das FCAS soll um 2040 einsatzbereit sein und dann sowohl den Eurofighter als auch die F/A-18 schrittweise ersetzen. Für Spanien bedeutet dies nicht nur Zugang zu modernster Militärtechnologie, sondern auch eine wichtige Rolle für die spanische Industrie mit Chancen für Unternehmen wie Indra und Airbus España. So bleibt Spanien nicht von amerikanischen Lieferanten abhängig und trägt zu einem stärkeren und unabhängigeren Europa im Verteidigungsbereich bei.
Quelle: Agenturen





