Kanarische Insel La Palma ohne Strom

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Ein Stromausfall hat am Dienstag (10.06.2025) die Insel La Palma mit 83.875 Einwohnern lahmgelegt, wie Quellen der kanarischen Regierung und der Inselverwaltung gegenüber EFE bestätigten.

Der Stromausfall ereignete sich um 17:32 Uhr „aufgrund einer Turbinenauslösung”, die zu einem Stromausfall führte, von dem laut Angaben des Energieversorgers Endesa an die Inselverwaltung insgesamt 50.289 Haushalte betroffen waren.

Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Echtzeit-Energiebedarfsgrafik des Unternehmens Red Eléctrica einen Rückgang auf 1,2 Megawatt gegenüber den vorgesehenen 29 Megawatt, um wenige Minuten später vollständig auf Null zu fallen. Sie zeigt auch, dass die Versorgung an einigen Stellen der Insel wiederhergestellt wird.

Lesetipp:  Mercadona erhöht ab Februar Zustellgebühren
Gustav Knudsen | 1987

Die Notrufzentrale 112 (Cecoes) der Regierung der Kanarischen Inseln teilte mit, dass das Problem bereits lokalisiert und in der Umspannstation Los Guinchos entdeckt worden sei. Während an der Wiederherstellung der Stromversorgung gearbeitet wird, hat die kanarische Regierung den Territorialen Notfallplan für den Zivilschutz der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln (Plateca) aktiviert, solange der Vorfall andauert, teilte Cecoes mit und stellte klar, dass bislang keine Vorfälle im Zusammenhang mit dem Stromausfall gemeldet wurden.

Im Mai gab es, einschließlich des Vorfalls vom Dienstag, auf der Insel La Palma bis zu sechs Störungen der Stromversorgung, darunter diejenige vom 8. Mai, bei der 19.526 Nutzer ohne Strom waren und deren Ursache ebenfalls in der Umspannstation Los Guinchos lag, die am Dienstag den Stromausfall ausgelöst hat. Im Allgemeinen reichen die Ursachen von technischen Störungen bis hin zu Schäden durch Erdbewegungen an unterirdischen Anlagen.

Am 14. Mai kam es ebenfalls zu zwei Stromausfällen an mehreren Stellen der Insel, von denen im ersten Fall etwa 9.000 Kunden und im zweiten Fall etwa 10.000 Kunden betroffen waren. Als sich die Vorfälle im Mai ereigneten, äußerte der Minister für ökologischen Wandel, Mariano Hernández Zapata, seine „Besorgnis” und kündigte die Einleitung von Untersuchungen sowie die Einforderung einer offiziellen Erklärung von den für das Stromnetz verantwortlichen Unternehmen an.

Quelle: Agenturen