Kann ich „einfach so“ ein Fertighaus auf mein Grundstück setzen?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Errichtung eines Fertighauses auf nicht bebaubarem, landwirtschaftlich genutztem Land in Spanien ist nicht so einfach, wie es scheint. Die spanischen Vorschriften unterscheiden zwischen städtischen (urbano) und ländlichen (rústico) Grundstücken. Vor allem letzteres bringt Komplikationen mit sich, da ländliche Grundstücke oft geschützt sind und der landwirtschaftlichen Nutzung oder dem Naturschutz dienen. Aber welche Möglichkeiten gibt es, wenn Sie auf einem solchen Grundstück ein Haus bauen wollen?

Grundstücke in Spanien lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen: städtische und ländliche Grundstücke. Städtisches Land ist voll erschlossen und mit Infrastrukturen wie Strom, Wasser und Kanalisation ausgestattet. Hier ist das Bauen in den meisten Fällen erlaubt. Ländliche Grundstücke hingegen, wie Wälder, landwirtschaftliche Flächen oder Naturschutzgebiete, sind in der Regel für landwirtschaftliche oder ökologische Zwecke bestimmt. Die Bebauung ländlicher Flächen ist oft verboten, es sei denn, es liegt eine Sondergenehmigung vor.

Lesetipp:  UIB-Forscher entwickeln Material zur Untersuchung der Arzneimittelabsorption
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Obwohl ländliche Grundstücke häufig nicht für den Wohnungsbau vorgesehen sind, gibt es Ausnahmen. In einigen Regionen dürfen Sie unter strengen Auflagen ein Wohnhaus errichten, zum Beispiel wenn es sich um ein landwirtschaftliches Gebäude handelt, das mit der Nutzung des Grundstücks zusammenhängt. Außerdem müssen Sie eine spezielle Baugenehmigung beantragen. Ohne diese Genehmigung riskieren Sie hohe Geldstrafen oder sogar den Abriss der Wohnung.

Es gibt auch eine wichtige Unterscheidung zwischen beweglichen und unbeweglichen Sachen. Ein Fertighaus kann als „bewegliches “ Objekt betrachtet werden, was das Verfahren zu vereinfachen scheint. Sobald das Haus jedoch im Boden verankert ist, gilt es als unbewegliches Eigentum und es gelten strengere Vorschriften.

Das Wichtigste ist eine Baugenehmigung, die Sie bei der Gemeinde beantragen müssen. Der Antrag umfasst detaillierte Pläne des Grundstücks und muss den örtlichen Umweltvorschriften entsprechen. Dieses Verfahren kann Monate dauern und hängt oft von der örtlichen Auslegung der Gesetze ab. Daher ist es ratsam, einen Architekten oder Rechtsberater zu beauftragen, der mit den Vorschriften in der Region, in der Sie bauen möchten, vertraut ist.

Der Bau eines Fertighauses auf unbebaubarem landwirtschaftlichem Land in Spanien ist nicht unmöglich, erfordert aber eine sorgfältige Vorbereitung. Mit den richtigen Genehmigungen und professioneller Beratung können Sie Probleme vermeiden und ein Haus realisieren, das allen Vorschriften entspricht.

Quelle: Agenturen