Kann Mallorca den Abstieg in LaLiga 2 vermeiden?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Die spanische Primera División ist die höchste Fußballliga der iberischen Halbinsel und wird seit 1929 von der Liga Nacional de Fútbol Profesional betrieben, die allgemein als LaLiga bekannt ist. Seit Sommer dieses Jahres trägt die Organisation zudem den Sponsoren-Zusatz LaLiga EA Sports, da der amerikanische Computerspiel-Entwickler EA Sports als Hauptsponsor gezeichnet hat.

Die erste spanische Liga wird seit jeher von den großen Traditionsvereinen dominiert und bietet eine der wichtigsten nationalen Meisterschaften der Welt. Viele historische Teams, wie u.a. Real Madrid, Atlético Madrid, der FC Barcelona und der FC Sevilla nehmen jedes Jahr wieder daran teil.

Es ist sehr schwierig vorherzusagen, welcher Verein das Turnier am Ende der Saison gewinnen könnte. Fans versuchen oft, es im Voraus zu erraten, beispielsweise indem sie Expertenmeinungen lesen und die verfügbaren Quoten bei Wettanbietern mit Startguthaben in Deutschland vergleichen.

Den besten Vergleich finden Sie im Übrigen auf der gerade verlinkten Seite. Ob auch die Fans des Reial Club Deportiu (RCD) Mallorca Grund zur Hoffnung auf den nächsten Meistertitel haben, steht aktuell natürlich noch nicht fest. Der 1916 in Palma de Mallorca gegründete Verein startete bisher eher mittelmäßig in die Saison und belegt derzeit Platz 15 in der Tabelle.

Lesetipp:  Teures "Schwimmvergnügen" in Vilafranca de Bonany
Gustav Knudsen | 1987

Mittelmäßiger Start in die neue Saison

Am 12. August 2023 startete die neue Fußballsaison in Spanien. Real Mallorca hatte den schmerzlichen Abgang seines größten Leistungsträgers Kang In Lee zu verkraften, der für die stattliche Ablöse von 18 Millionen Euro im Sommer dieses Jahres zu Paris Saint Germain wechselte. Der kanadische Nationalspieler Cyle Larin ersetzt seither den südkoreanischen Top-Spieler im offensiven Mittelfeld und im Sturm. Dieser Ersatz ist nicht ganz unproblematisch, denn eigentlich ist die Position des Mittelstürmers bereits durch den aus dem Kosovo stammenden Vedet Muriqi sehr gut besetzt. In der letzten Spielzeit gehen allein 15 Tore auf das Konto des Kosovaren. Mit diesem Erfolg schoss er sich sogar in Top 3-Rangliste der besten spanischen Torjäger.

Doch nicht nur diese zweifach besetzte Stürmer-Position bereitet den Mallorquinern heftige Kopfschmerzen. Es gäbe darüber hinaus auch noch einige andere sportliche Baustellen zu bearbeiten. Doch ungeachtet dessen greift Mallorcas Chef-Coach Javier Aguirre zum größten Teil auf dasselbe Personal zurück, mit dem er in der vergangenen Saison erfolgreich war. Immerhin kickte sich Real Mallorca in der Saison 2022/2023 bis zum neunten Tabellenplatz in der 1. Liga vor. Der mexikanische Trainer scheint daher nach wie vor auf sein defensives System zu bauen.

Aus diesem Grund sind vermutlich auch keine großen Änderungen im Spielaufbau zu erwarten. Ob das reicht, um den Traditionsclub in die vordersten Ränge der 1. Liga zu katapultieren, steht derzeit allerdings noch in den Sternen.

Die großen Erfolge von einst

Trotz der eingangs genannten sportlichen Fragezeichen, die rund um den Coach Javier Aquirre und sein Team entstanden sind, scheint die aktuelle Saison immerhin ein wirtschaftlicher Erfolg für den Club zu werden. Dafür spricht schon allein das renovierte und um einen größeren VIP-Bereich erweiterte Stadion Estadi de Son Moix in Palma de Mallorca. An dem Verkauf der Dauer- und der einfachen Eintrittskarten für die Spiele wurde jedoch nichts geändert. Sie sind weiterhin über die Website von Real Mallorca zu beziehen.

Es bleibt zu hoffen, dass der mallorquinische Traditionsverein seinen Fans auch in dieser Spielzeit viel Freude bereitet. Im Moment ist jedoch nicht davon auszugehen, dass der Club an seine ganz großen Erfolge herankommen wird. Im Jahre 1997 erreichte das Team immerhin das Finale beim Pokalwettbewerb in Spanien. Nur zwei Jahre später musste sich Real Mallorca dann gegen Lazio Rom im Europapokalfinale der Pokalsieger geschlagen geben.

Den bis heute einzigen großen Titel erzielte der Club im Jahre 2003, als er den spanischen Pokal gewann. Von einem Abstieg in die 2. Liga sollte aber auch in dieser Saison nicht ausgegangen werden.