Mallorca verfügt über 37 DGT-Radargeräte, die an verschiedenen Schlüsselstellen der Insel verteilt sind. Dazu gehören sowohl feste Radargeräte als auch die neuen Radargeräte de tramo, die die Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei Punkten überwachen, um Geschwindigkeitsüberschreitungen auf ganzen Strecken zu erkennen.
Dieses Jahr war ein Rekordjahr für die Insel, denn zusätzlich zu den fünf neuen Geräten hat sich die Zahl der Übertretungen auf dem so genannten Bußgeldradar (auf der Ma-13 bei Kilometer 16 der Autobahn von Palma nach Alcúdia) im Vergleich zu den vier Monaten des Vorjahres verdreifacht und liegt nun bei 2.223.
Auf der Insel gibt es insgesamt 37 Radargeräte, davon 14 stationäre und 23 mobile. Die Straße mit den meisten Geräten ist die Ma-13, auf der insgesamt drei feste und zwei mobile Radargeräte (einschließlich Ma-13A) installiert sind. Bemerkenswert ist, dass auf dieser Strecke die meisten Bußgelder auf Mallorca verhängt wurden, nämlich insgesamt 2.223. Trotzdem ist die Baleareninsel eine der Gemeinden mit den wenigsten Blitzern in Spanien.
Neben den auf der Karte eingezeichneten stationären Blitzern gibt es noch 23 mobile, die über ganz Mallorca verteilt sind: einer auf der Ma-10, Ma-1015, Ma-12, Ma-13, Ma-13A, Ma-14, Ma-19, Ma-19A, Ma-3011, Ma-3433, Ma-4020, Ma-4023, Ma-5020, Ma-6012, Ma-6014, Ma-6015 und schließlich zwei auf der Ma-11. In Palma, das nur über mobile Radargeräte verfügt, gibt es insgesamt 6, die auf die verschiedenen Ausgänge der Ciutat de Ciutat verteilt sind.
Andererseits verfügt die Ortspolizei von Palma jetzt über ein neues Radarfahrzeug zur Überwachung der Hauptstraßen der Balearenhauptstadt. Dieses neue Gerät ist seit Anfang des Monats in Betrieb, und nach Angaben der Polizei wurden in der letzten Woche insgesamt 47 Kontrollen von 11.718 Fahrzeugen durchgeführt, mit dem Ergebnis von 1.975 Verstößen und 345 Bußgeldern.
Die Geschwindigkeitskontrollen werden auf den Straßen Palmas durchgeführt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Straßen gelegt wird, die aufgrund ihrer Merkmale wie Geschwindigkeit, Verkehrsintensität, Anzahl der Fußgänger usw. eine erhöhte Wachsamkeit erfordern.
Quelle: Agenturen