„Kartoffelbetrug“ bei Online-Einkäufen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Stellen Sie sich vor: Sie bestellen ein nagelneues Smartphone über eine Second-Hand-Plattform und erhalten stattdessen eine Kartoffel. Das ist kein Scherz, sondern die Realität einer neuen Betrugsmethode, die als „Kartoffelbetrug“ oder „potato scam“ bekannt ist. Die spanische Nationalpolizei hat kürzlich über ihren TikTok-Account vor dieser Art von Betrug gewarnt, bei der Betrüger das Vertrauen der Online-Käufer missbrauchen.

Wie funktioniert der „Kartoffelbetrug“? Die Betrüger schalten auf Gebrauchtwarenplattformen Anzeigen für beliebte elektronische Geräte wie Smartphones oder Tablets. Diese Produkte werden zu Preisen angeboten, die deutlich unter dem Marktwert liegen, um potenzielle Käufer anzulocken, die auf der Suche nach einem guten Geschäft sind. Nachdem der Käufer bezahlt und das Paket erhalten hat, stellt er zu seinem Entsetzen fest, dass sich darin kein elektronisches Gerät, sondern eine Kartoffel oder ein anderer wertloser Gegenstand befindet. In der Zwischenzeit ist der Betrüger mit dem Geld verschwunden und oft unauffindbar.

Der „Kartoffelbetrug“ macht sich die menschliche Neigung zunutze, nach den besten Angeboten zu suchen. Die Kombination aus einem preislich attraktiven Produkt und der Anonymität, die Online-Plattformen bieten, macht es den Betrügern relativ leicht, ihre Opfer zu täuschen. Außerdem arbeiten diese Betrüger oft mit gefälschten Profilen und verwenden schwer nachweisbare Zahlungsmethoden, was es für die Behörden schwierig macht, sie aufzuspüren.

Lesetipp:  Depardieu wegen des Verdachts auf sexuelle Übergriffe verhaftet
Zur Unterstützung der Wundheilung

Die Nationale Polizei und das Nationale Institut für Cybersicherheit (Incibe) empfehlen, bei Online-Einkäufen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

Überprüfen Sie Bewertungen: Lesen Sie frühere Erfahrungen anderer Käufer mit dem Verkäufer. Das Fehlen von Bewertungen oder negativen Rückmeldungen kann ein Warnsignal sein.
Seien Sie skeptisch bei überzogenen Angeboten: Wenn ein Produkt zu einem Preis angeboten wird, der weit unter dem üblichen Marktwert liegt, ist es oft zu schön, um wahr zu sein.
Bleiben Sie innerhalb der Plattform kommunikativ: Betrüger versuchen oft, Käufer dazu zu bringen, außerhalb der offiziellen Plattform zu kommunizieren, z.B. per E-Mail oder Messaging-Apps. Dies erschwert die Rückverfolgung von Transaktionen und bietet weniger Schutz für den Käufer.
Verwenden Sie sichere Zahlungsmethoden: Bezahlen Sie vorzugsweise über die von der Plattform angebotenen Zahlungsmethoden, da diese oft zusätzlichen Schutz bieten. Vermeiden Sie direkte Banküberweisungen oder andere unsichere Zahlungsarten.

Wenn Sie glauben, Opfer des „Kartoffelbetrugs“ oder einer anderen Form des Online-Betrugs geworden zu sein, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
Melden Sie den Betrug bei der Plattform: Informieren Sie die Plattform, auf der die Transaktion stattgefunden hat. Viele Plattformen verfügen über Verfahren zur Sperrung betrügerischer Verkäufer und können Ihnen möglicherweise helfen, Ihr Geld zurückzubekommen.

Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei: Es ist wichtig, eine offizielle Meldung zu machen, damit die Behörden Bescheid wissen und eventuell eine Untersuchung einleiten können.

Seien Sie auf der Hut vor weiteren Betrugsversuchen: Betrüger könnten versuchen, Sie erneut zu kontaktieren oder Ihre Daten an andere Betrüger weiterzuverkaufen. Seien Sie daher nach einem Vorfall besonders wachsam.

Der Aufstieg von Online-Handelsplattformen hat den Kauf und Verkauf von Waren erleichtert, aber auch neue Möglichkeiten für Betrüger geschaffen. Indem sie sich über Methoden wie den „Kartoffelbetrug“ im Klaren sind und Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, können sich die Verbraucher besser vor Betrug schützen. Denken Sie daran: Wenn ein Angebot zu gut erscheint, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.

Quelle: Agenturen