Die spanische autonome Region Katalonien startet im Oktober ihren Satelliten namens 6GStarLab. Dieser Satellit soll dazu beitragen, in Zukunft schnelles 6G-Internet in abgelegenen Gebieten verfügbar zu machen, in denen derzeit noch wenig oder gar keine Netzabdeckung besteht. Es handelt sich um das erste europäische 6G-Labor im Weltraum.
Der Satellit wurde in Barcelona von der Firma Open Cosmos in Zusammenarbeit mit der katalanischen Regierung und dem Forschungszentrum i2CAT gebaut. Er wiegt etwa 10 bis 15 Kilogramm und ist extrem temperaturbeständig. Der Start erfolgt in den Vereinigten Staaten von einer Basis in Kalifornien aus.
Ab Januar 2026 soll der Satellit voll einsatzfähig sein. Forscher und Unternehmen können dann damit Tests in den Bereichen drahtlose Kommunikation, Katastrophenmanagement und Satellitentechnologie durchführen. Dies geschieht über sogenannte nicht-terrestrische Netzwerke, also Kommunikation aus dem Weltraum.
Ein wichtiges Ziel des Projekts ist es, abgelegene Regionen in Katalonien – wie die Pyrenäen, Terres de l’Ebre und La Plana de Lleida – besser mit dem Internet zu versorgen. Damit will die Regierung die digitale Kluft verringern. In Tarragona wird auch eine Bodenstation eingerichtet, die mit dem Satelliten kommunizieren wird.
Die Investition beläuft sich auf rund 1,65 Millionen Euro. Nach Angaben der katalanischen Regierung stärkt dieses Projekt die Position Kataloniens als wichtiger Akteur im Bereich Raumfahrt und Technologie. Es ist der Nachfolger früherer Satelliten wie Enxaneta aus dem Jahr 2021.
Quelle: Agenturen