Kauf von vier öffentlichen Grundstücken in Artà und Capdepera

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Regierung hat am Donnerstag (17.07.2025) den Kauf der staatlichen Grundstücke von Son Jaumell in Capdepera und Cala Torta, Cala Mitjana und Cala Estreta in Artà auf Mallorca offiziell bekannt gegeben.

Dies geschah im Rahmen einer Feierstunde, die heute Vormittag am Aussichtspunkt Cala Mesquida stattfand und an der die Präsidentin der Regionalregierung, Marga Prohens, und der Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt, Joan Simonet, teilnahmen.

Der Kauf der vier Grundstücke, die eine Gesamtfläche von 583,9 Hektar umfassen und in Naturschutzgebieten liegen, hat laut einer Mitteilung der Regierung 33,8 Millionen Euro gekostet. „Diese Transaktion ist ein Meilenstein für den Erhalt des natürlichen und kulturellen Erbes Mallorcas, da die erworbenen Grundstücke in Gebieten mit höchstem Umweltschutz liegen, wie dem Netzwerk Natura 2000 und dem Naturpark der Halbinsel Llevant”, betonte Prohens.

Lesetipp:  Wetterumschwung zum Monatsende auf Mallorca erwartet
Gustav Knudsen | Wie lange ist für immer?

Dazu gehört auch das Naturschutzgebiet Cap des Freu, ein ökologisches Juwel, in dem emblematische Arten wie der Fischadler (Pandion haliaetus) oder der Kormoran (Phalacrocorax aristotelios) nisten. Die Präsidentin der Autonomen Gemeinschaft hat diese Maßnahme mit der „strategischen Linie der Regierung zum Erwerb von Grundstücken für den Erhalt des Territoriums und den Schutz der biologischen Vielfalt“ in Verbindung gebracht, um eine verantwortungsvolle öffentliche Nutzung zu gewährleisten und den Bürgern die Möglichkeit zu geben, das Naturerbe zu genießen, was auch mit anderen Grundstücken geschehen soll.

Der Erwerb dieser vier Grundstücke werde es ermöglichen, das Wegenetz des Naturparks Península de Llevant um neue Wege zu erweitern, die Natur-, Landschafts- und historische Sehenswürdigkeiten miteinander verbinden, insbesondere in Gebieten wie dem Coll de Marina, dem Wachturm Son Jaumell und den Zugängen zu den Stränden. Auf diese Weise, so Prohens weiter, „ermöglicht die öffentliche Handhabung dieser Grundstücke nicht nur ökologische Sanierungsmaßnahmen und die Bekämpfung invasiver Arten, sondern erleichtert auch die Regulierung der Zugänge zu den unberührten Buchten von Artà (Cala Torta, Cala Mitjana und Cala Estreta) und verbessert den Schutz ihrer Umgebung”.

Simonet hob seinerseits den kulturellen und ethnografischen Wert dieser Grundstücke hervor, auf denen sich Elemente wie der Wehrturm von Son Jaumell, Kalköfen, Kohlebranchen und Überreste traditioneller Bauten befinden, die „eine wichtige Ressource für die Umwelterziehung und die kulturelle Interpretation darstellen”.

Der Minister hob auch das Vorhandensein von Dünensystemen, Küstenwäldern und mediterranen Wiesen hervor, Ökosysteme, die alle „eine große Artenvielfalt und endemische Pflanzenarten“ von hohem botanischem Interesse beherbergen. Mit dieser Maßnahme verfügt Capdepera erstmals über ein fast 500 Hektar großes öffentliches Grundstück. Artà erweitert den Bestand an öffentlichen Grundstücken in seiner Gemeinde um 92,97 Hektar, die zu den bereits bestehenden Grundstücken in Betlem, s’Alqueria Vella, Albarca, Es Verger und Sa Duaia hinzukommen.

Quelle: Agenturen