Kaufverhalten auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Experten wissen seit langem, dass die meisten Kaufentscheidungen am Verkaufsort getroffen werden und dass vier von zehn Personen beim Verlassen des Geschäfts feststellen, dass sie mehr ausgeben als ursprünglich geplant. Werbekampagnen versuchen, den Impuls auszulösen, der uns zum Kauf verleitet. Rote Etiketten, die Platzierung der Produkte und sogar die Lautstärke und Art der im Geschäft spielenden Musik beeinflussen unsere endgültige Entscheidung.

Shopfully, ein europäisches Technologieunternehmen, das sich auf die Durchführung von Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung in Geschäften spezialisiert hat, hat in Zusammenarbeit mit YouGov eine Studie durchgeführt, um die Gewohnheiten beim Impulskauf und die Tendenz zur Rückgabe von Produkten in Supermärkten zu untersuchen.

Die Studie basiert auf einer Stichprobe von 1058 Verbraucherbefragungen in ganz Spanien, darunter 16 auf den Balearen.

Lesetipp:  24.05.2025 - Europäischer Tag der Nationalparks
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Obwohl die Autoren darauf hinweisen, dass die Stichprobe der Balearen nicht groß genug ist, um repräsentative Schlussfolgerungen für diese Region zu ziehen, ist es eine Tatsache, dass die Befragten auf den Balearen weitaus weniger von E-Mails mit attraktiven Angeboten überzeugt werden als in anderen Gebieten mit einer ähnlichen Repräsentativität.

Die Balearen tendieren eher zu Impulskäufen, wenn sie aus Geschäften kommen oder ein Online-Bestellung in einem physischen Geschäft abholen, und kaufen weniger, während sie im Internet surfen. In Stresssituationen sind sie weniger anfällig als der Rest. Wenn der zu zahlende Betrag an der Kasse höher ist als erwartet, nehmen sie Kosmetikprodukte, Zucker, Süßigkeiten und Schokolade zuerst aus dem Warenkorb.

Aus dem Bericht geht hervor, dass mehr als die Hälfte der Verbraucher in Spanien es vermeidet, Artikel im Supermarkt beim Bezahlen zurückzugeben, auch wenn der Kassenbon höher ist als ursprünglich angenommen. Diejenigen, die Artikel zurückgeben, werfen zuerst Kosmetikartikel (42 %), gefolgt von alkoholischen Getränken (40 %) und zuckerhaltigen Produkten (39 %) weg. Konserven und Fertiggerichte (27 %) sowie Drogerieprodukte (24 %) stehen ebenfalls an der Spitze.

Mehr als die Hälfte der spanischen Verbraucher gibt keinen Artikel zurück, während auf den Balearen nur 38 % der Verbraucher keine Produkte aus ihrem Einkaufswagen nehmen. Den Autoren der Studie zufolge legen die Spanier beim Einkaufen mehr Wert auf Komfort und Effizienz als auf das Budget, aber auf den Balearen könnte dieses Verhalten nicht gelten.

Die Studie zeigt auch Unterschiede je nach Alter der Käufer. Die über 55-Jährigen sind diejenigen, die am wenigsten Produkte zurück ins Regal stellen. 61 % behalten ihre Einkäufe unverändert, während die 18- bis 24-Jährigen am ehesten vor dem Bezahlen noch etwas wegnehmen. 36 % der Käufer in dieser Altersgruppe ziehen es vor, Produkte aus ihrem Einkaufswagen zu nehmen.

Quelle: Agenturen