Im Parc Natural de Llevant auf Mallorca wächst und gedeiht neues Leben. Das Institut de Recerca Agrària i Pesquera (IRFAP), eine dem Regionalministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt unterstellte Organisation, hat auf dem öffentlichen Grundstück s’Alqueria Vella ein Projekt zur Wiederherstellung und Erhaltung der Biodiversität von Olivenbäumen durch die Einrichtung einer Keimplasmabank gefördert.
Auf diese Weise wurde neben der alten Ölmühle eine neue Sammlung traditionell kultivierter Sorten dieser Art angelegt. Dies ist ein sehr wichtiges Projekt für den Schutz der landwirtschaftlichen Artenvielfalt und des lokalen genetischen Erbes des Olivenanbaus.
Laut dem Forschungsinstitut ist die gerettete Sortenvielfalt das Ergebnis der Erkundung von Ahnen-Olivenbäumen, die von 2009 bis heute an verschiedenen Orten von Andratx bis Pollença, durch die Gemeinden Raiguer und Pla sowie das Gebiet um Artà und mit einigen Einträgen aus Menorca und Ibiza genetisch identifiziert wurden.
Diese Arbeit hat es ermöglicht, die genetische Identität der traditionell auf der Insel kultivierten Olivenbäume und ihre Verbreitung zu bestimmen. Die Pflanzung wurde im vergangenen Dezember in Zusammenarbeit zwischen IRFAP und IBANAT durchgeführt. Derzeit wird an der Erhaltung und Charakterisierung der phytogenetischen Ressourcen des balearischen Olivenbaums gearbeitet, der eine Vielzahl von Sorten umfasst, die ursprünglich von Mallorca und anderen Inseln stammen, darunter Mallorquina oder Pagesa d’Eivissa, Morisca de Mancor, Pollencina, Morruda, Sevillí, Olivoner, De la Terra oder Menorquina. Die Tatsache, dass sich diese Keimplasmabank in einem isolierten und geschützten Gebiet befindet, trägt dazu bei, das Risiko von Pflanzenschädlingen und neuen Krankheiten zu verringern.
Das Institut ist der Ansicht, dass „diese Keimplasmabank sein Engagement für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und des landwirtschaftlichen Erbes unserer Region durch die Förderung der Forschung und die Sensibilisierung für den Sortenreichtum traditioneller Olivenbäume verstärkt. Sie trägt auch zur Erhaltung der Agrarlandschaft bei“.
Quelle: Agenturen