Ab Sommer 2025 müssen Reisende an drei großen spanischen Flughäfen bei der Sicherheitskontrolle keine Flüssigkeiten und elektronischen Geräte mehr aus dem Handgepäck nehmen. Dies gilt für die Flughäfen Madrid-Barajas, Barcelona-El Prat und Palma de Mallorca.
Der spanische Flughafenbetreiber Aena hat kürzlich in die neueste Generation von 3D-Scannern investiert, die Flüssigkeiten und elektronische Geräte aufspüren können, ohne dass die Passagiere diese aus ihrem Gepäck nehmen müssen. Diese auf der Computertomographie (CT) basierende Technologie liefert ein detailliertes dreidimensionales Bild des Gepäckinhalts und ermöglicht es dem Sicherheitspersonal, verdächtige Gegenstände schnell und effizient zu identifizieren.
Ziel dieser neuen Scanner ist es, die Sicherheitsverfahren zu beschleunigen und die Wartezeiten für die Reisenden zu verkürzen. Die Einführung dieser Technologie wird die Abläufe auf den Flughäfen verbessern, insbesondere in den verkehrsreichen Sommermonaten, wenn diese drei Flughäfen Millionen von Passagieren abfertigen.
Im Jahr 2024 wurden in Madrid-Barajas über 60 Millionen Passagiere abgefertigt, in Barcelona-El Prat über 41 Millionen und in Palma de Mallorca über 31 Millionen. Mit diesen Zahlen gehören sie zu den verkehrsreichsten Flughäfen Spaniens. Die Entscheidung, die neue Technologie hier als erste einzuführen, ist daher eine logische Entscheidung.
Die Europäische Union bemüht sich seit langem um eine schrittweise Lockerung der Vorschriften für Flüssigkeiten im Handgepäck, mit dem Ziel, die strengen Beschränkungen schließlich ganz aufzuheben. Dank der CT-Scanner wird ein wichtiger Schritt in diese Richtung unternommen.
Aena plant, die neue Technologie schließlich auch auf anderen großen Flughäfen in Spanien einzuführen. Das bedeutet, dass Reisende in Zukunft an immer mehr Flughäfen in den Genuss von reibungsloseren Sicherheitskontrollen kommen werden.
Auch wenn diese Änderung für viele Reisende eine große Verbesserung darstellt, ist es dennoch wichtig, sich über die spezifischen Vorschriften der einzelnen Flughäfen auf dem Laufenden zu halten. Die Einführung der Scanner erfolgt schrittweise, und nicht alle Flughäfen werden sofort mit dieser neuen Technologie ausgestattet sein.
Quelle: Agenturen




