Keine Sommer- und Winterzeit mehr?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

In Spanien gibt es seit Jahren Diskussionen darüber, dass die Zeiteinteilung in Spanien nicht stimmt. Mit der Rückstellung der Winterzeit am Sonntag beginnen die Menschen in Spanien auch wieder über die alte und ursprüngliche Zeiteinteilung vor dem Zweiten Weltkrieg zu diskutieren. Wenn wir an diesem Sonntag die Uhr um eine Stunde zurückstellen, werden wir die ursprüngliche Greenwich-Zeit haben, wie sie in Spanien sein sollte.

Im Jahr 2019 stimmte das Europäische Parlament (mit 410 zu 197 Stimmen) dafür, die Sommerzeit in der Europäischen Union 2021 abzuschaffen, was unter anderem wegen der Pandemie nicht geschah. In diesem Jahr mussten alle 28 EU-Mitgliedsstaaten selbst entscheiden, ob sie die Sommerzeit oder die Winterzeit beibehalten wollten.

In Spanien entschied sich laut einer Umfrage des Zentrums für soziologische Forschung Spanien (CIS) im Jahr 2019 die Mehrheit der Einwohner für die Beibehaltung der Sommerzeit, während Experten der Meinung sind, dass es für Spanien besser wäre, die Winterzeit dauerhaft beizubehalten. Selbst ein spezieller Expertenausschuss war sich nicht einig, so dass die Entscheidung nicht einfach zu sein scheint.

Lesetipp:  Toto - Dogz of Oz Tour 2025 in Arnhem
Gustav Knudsen | Kristina

Die vorgeschlagene Alternative sieht vor, die Winterzeit ganzjährig beizubehalten und die Zeitsynchronisation mit der Greenwich Mean Time (GMT) wiederherzustellen. Die Balearen, die Region Valencia und Teile Kataloniens haben sich bereits für die Beibehaltung der Sommerzeit während des ganzen Jahres ausgesprochen, da diese Gebiete auf der rechten Seite der GMT-Linie liegen und mit der Zeitzone der Niederlande und Belgiens übereinstimmen wollen. Die übrigen Teile Spaniens befinden sich auf der linken Seite der GMT-Linie und sollten daher die Zeit verwenden, die der von Großbritannien und Portugal entspricht.

In Spanien verläuft die Greenwich-Zeitlinie durch die Regionen Aragonien und Valencia. An verschiedenen Orten in Aragonien und in der Region Valencia gibt es Schilder und Denkmäler, die die Greenwich-Zeitlinie markieren und anzeigen.

Unter der Annahme, dass Spanien die Winterzeit beibehält, liegt der Sonnenaufgang im Winter zwischen 8.00 und 8.30 Uhr, während der Sonnenuntergang zwischen 17.30 und 18.00 Uhr stattfindet. Im Sommer liegt der Sonnenaufgang zwischen 5.30 Uhr und 6 Uhr, der Sonnenuntergang zwischen 20.30 Uhr und 21 Uhr.

Die ganzjährige Sommerzeit in Spanien würde bedeuten, dass es morgens erst nach 9.30 Uhr hell wird, in einigen Regionen wie Galicien sogar erst gegen 10 Uhr. Das würde bedeuten, dass man im Dunkeln zu Bett geht und im Dunkeln zur Arbeit geht. Einigen Experten zufolge ist es ungesund, ohne natürliches Licht aufzustehen, und mit natürlichem Licht ist man schneller aktiv. Am stärksten betroffen sind Kinder im Schulalter, die in der Abenddämmerung mit dem Unterricht beginnen.

Das Plus der Sommerzeit im Winter würde bedeuten, dass es abends länger hell bleibt. Dies ist gut für die Gesundheit, da sich die Menschen eher bewegen, was wiederum die Zahl der Herzinfarkte um 5 bis 10 % senken würde. Es gäbe auch weniger Unfälle, da das Fahren bei natürlichem Licht sicherer ist. Außerdem ist die Tatsache, dass es im Winter länger hell bleibt, auch gut für das Gastgewerbe, weil die Menschen länger aufbleiben und schneller ausgehen.

Angenommen, Spanien behält die Sommerzeit bei, dann liegt der Sonnenaufgang im Winter zwischen 9 und 9.30 Uhr, während der Sonnenuntergang zwischen 18.30 und 19 Uhr stattfindet. Im Sommer ist das anders, dann liegt der Sonnenaufgang zwischen 6.30 und 7 Uhr und der Sonnenuntergang zwischen 21.30 und 22 Uhr.

Die Einhaltung der Greenwich-Zeit ist auf der Iberischen Halbinsel (d.h. auf dem spanischen Festland) und den Balearen nicht neu, da die Menschen diese Zeit bereits vor den 1940er Jahren verwendeten. Doch am 16. März 1942 änderte Spanien zusammen mit Ländern wie Großbritannien und Portugal diese Zeit im Zusammenhang mit dem gerade begonnenen Zweiten Weltkrieg. Damals beschlossen mehrere Länder, die Berliner Zeit beizubehalten, aber nach dem Krieg stellten Länder wie Portugal und Großbritannien sie wieder auf den alten Stand zurück.
Spanien (mit Ausnahme der Kanarischen Inseln, die auf einem anderen Meridian liegen) hat jedoch bis heute die Berliner Zeit beibehalten, weil der damalige Diktator Franco dies so wollte, und sie wurde seit mehr als 70 Jahren nicht mehr geändert.

Inzwischen ist diese Umstellung offensichtlich so tief in der Gesellschaft verwurzelt, dass eine Änderung erhebliche Folgen haben könnte. Diese Folgen können sowohl positiv als auch negativ sein. Und wie bei jeder Diskussion gibt es Befürworter und Gegner.

Quelle: Agenturen