Kelly’s auf Mallorca werden „unsichtbar“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Més per Mallorca wird sich bei der Regierung des Consell de Mallorca erkundigen, warum sie den den „Kellys“ gewidmeten Comic, der während der letzten Legislaturperiode veröffentlicht wurde und der die einzige Veröffentlichung war, die aus der Sammlung Mallorca té nom de dona entfernt wurde, von ihrer Website entfernt hat.

Die ökologisch-souveräne Partei kritisierte die von PP und Vox gebildete Regierungsmannschaft dafür, dass sie in der Woche der 8M-Feierlichkeiten „versucht, den Kampf der Frauen unsichtbar zu machen“, um „einen antifeministischen Diskurs zu legitimieren“.

Die Partei erinnerte daran, dass die Zimmermädchen „ein Symbol gegen Arbeitsplatzunsicherheit und für Arbeitsrechte“ seien und behauptete, dass ihr Kampf, „die Verschlechterung der Vertragsbedingungen, die übermäßige Zunahme der Arbeitsbelastung und die starken Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit dieser Gruppe sichtbar zu machen und anzuprangern, es ihnen ermöglicht habe, kleine Erfolge zu erzielen“.

Lesetipp:  Ein Viertel der Bevölkerung auf Mallorca im Alter zwischen 15 und 64 Jahren raucht
Gustav Knudsen | Serendipity

Més ist der Ansicht, dass die Angriffe der PP auf diese Gruppe von Frauen „nicht neu sind“, da die derzeitige Regierungspräsidentin Marga Prohens bereits vor Monaten die Verpflichtung, in Hotels Hochbetten einzubauen, um die Arbeitsbelastung der „kellys“ zu verringern, als „Unsinn“ bezeichnet hat.

Die Öko-Souveränisten haben gefordert, dass der Tribut-Comic wieder auf der Website des Consell veröffentlicht wird, und haben vom Consell eine Klarstellung verlangt. Die Partei hat erklärt, dass sie immer noch keine Antwort auf eine vor einigen Wochen eingereichte Anfrage erhalten hat, in der sie vor dieser Situation gewarnt hatte. „Sie können sich nicht darauf berufen, dass es sich um einen Fehler handelt, da sie darüber informiert wurden und der Fehler nicht behoben wurde“.

In diesem Bereich der Website der Insel gibt es noch immer Links, die der von Franco ermordeten Gewerkschafterin Aurora Picornell gewidmet sind; Dorothea Bate, Paläontologin, die den Myotragus balearicus entdeckte; der Pädagogin Clara Hammerl oder Margalida Jofre, der ersten Gründungsvorsitzenden eines spanischen Gehörlosenverbandes.

Quelle: Agenturen