Keuchhusten ist auf dem Vormarsch und gibt in der Europäischen Union Anlass zur Sorge. Joan Carles March, Facharzt für öffentliche Gesundheit und Präventivmedizin, betont die Bedeutung der Impfung, weist jedoch darauf hin, dass sie nicht obligatorisch ist, und fordert die Bürger auf, sich gemäß den Gesundheitsempfehlungen impfen zu lassen.
Auf den Balearen wird der Keuchhustenimpfstoff in der Regel vor der Geburt verabreicht, und zwar genau eine Dosis an schwangere Frauen in den Wochen 27 bis 36, vorzugsweise in der 27. oder 28. Woche: „Es ist möglich, dass dies auch einen Schutz für das Baby in den ersten Lebensmonaten darstellt“, so March.
Obwohl es sich um eine freiwillige Impfung handelt, empfehlen die Ärzte, Kinder gegen Keuchhusten zu impfen. Auf den Balearen erfolgt diese Impfung in vier Phasen; sie wird in der Regel zusammen mit den Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus verabreicht. Die erste Impfung erfolgt im Alter von zwei Monaten, die nächste im Alter von vier Monaten, die dritte im Alter von elf Monaten und die vierte im Alter von sechs Jahren. Die Conselleria de Salut erwägt, auf Empfehlung der Ponència de Vaccines eine Auffrischungsimpfung im Alter von 14 Jahren in den Impfplan aufzunehmen.
March warnt, dass „Säuglinge unter 12 Monaten, die nicht geimpft sind oder nicht alle empfohlenen Impfungen erhalten haben, das höchste Risiko für schwere Komplikationen und Tod haben“. Außerdem weist er darauf hin, dass „der in der Kindheit erhaltene Keuchhustenimpfstoff auf lange Sicht seine Wirkung verliert. Dadurch sind die meisten Jugendlichen und Erwachsenen während eines Ausbruchs der Infektion ausgesetzt.
Aus diesem Grund plädiert er für Auffrischungsimpfungen bei Heranwachsenden. „Da die Immunität gegen Keuchhusten im Alter von 11 Jahren nachlässt, wird in diesem Alter eine Auffrischungsimpfung zum Schutz gegen Keuchhusten, Diphtherie und Tetanus empfohlen. Für Erwachsene, sagt er, „bieten einige Varianten des Impfstoffs gegen Tetanus und Diphtherie, die alle 10 Jahre verabreicht werden, ebenfalls Schutz gegen Tetanus und Diphtherie. Dieser Impfstoff verringert auch das Risiko der Übertragung von Keuchhusten auf Säuglinge. Ihrer Ansicht nach sollten sich Erwachsene, die regelmäßig mit Kleinkindern zu tun haben, d.h. Personal in Kindertagesstätten und Kindergärten oder Angehörige der Gesundheitsberufe, die Kinderpatienten betreuen, sowie Frauen nach der Geburt, die während der Schwangerschaft nicht geimpft wurden, impfen lassen.
Die Conselleria de Salut erwägt die Aufnahme einer Auffrischungsimpfung in den balearischen Impfplan, wie von der Ponencia de Vacunación empfohlen. Die Generaldirektorin für öffentliche Gesundheit, Paula Estaban, erklärt, dass diese Medikamente zwischen 5 und 10 Jahren nach der Injektion an Wirksamkeit verlieren.
Quelle: Agenturen