Katalonien hat das Projekt AI4JUSTICE ins Leben gerufen, eine innovative Initiative, die künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, um das Justizsystem schneller, effizienter und zugänglicher zu machen. Mithilfe fortschrittlicher Algorithmen und semantischer Suchtechnologien hilft dieses KI-Tool den Richtern bei der Analyse früherer Urteile, wodurch die Abfassung neuer Urteile erheblich beschleunigt wird.
Normalerweise dauert die Ausarbeitung eines Urteils bis zu zwei Stunden, mit AI4JUSTICE verkürzt sich diese Zeit auf 20 Minuten. Dadurch sparen zwanzig Richter jährlich 12.000 Stunden Zeit und 552.000 Euro an Kosten, wenn man einen Stundensatz von 46 Euro zugrunde legt.
Die erste Phase konzentriert sich auf einfache Fälle wie Hypotheken- und Luftfahrtstreitigkeiten. Die KI nutzt eine intelligente Suchtechnologie, um frühere Urteile und die Rechtsprechung zu analysieren, was die Arbeit der Richter beschleunigt.
Neben der Zeitersparnis können sich die Richter besser auf komplexe Fälle konzentrieren. AI4JUSTICE erhöht also nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Qualität der Justiz.
Doch KI in der Justiz wirft Fragen zu Ethik und Transparenz auf. Deshalb überwacht die spanische staatliche Agentur AESIA den verantwortungsvollen Einsatz von KI und Algorithmen.
Quelle: Agenturen





