Kiesgruben auf spanischen Strassen?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

In Spanien gibt es alle Arten von Fahrspuren auf den Straßen, z.B. die Ein- und Ausfahrtsspuren auf den Autobahnen. Aber es gibt noch eine weitere Art von Fahrspuren auf Nebenstraßen, die durch Gebirgspässe führen: die Nothaltespuren. Dabei handelt es sich um zusätzliche Fahrspuren ohne Ausfahrt, die sich an steilen Abfahrten dieser Art von Nebenstraßen befinden, obwohl sie manchmal auch auf Autobahnen oder Schnellstraßen mit starkem Gefälle vorkommen.

Nothaltespuren (carriles de frenado de emergencia) werden benutzt, wenn ein Pkw oder Lkw bei einer langen, steilen Abfahrt Probleme mit den Bremsen bekommt. Das Auffahren auf den Notbremsstreifen ermöglicht es dem Fahrzeug, in einer Kiesgrube zum Stehen zu kommen, ohne einen schweren Unfall zu verursachen.

Notbremsstreifen werden nur verwendet, damit ein Pkw oder Lkw, der während einer steilen Abfahrt Probleme mit den Bremsen hat, zum Stehen kommen kann, nachdem der Fahrer den Notbremsstreifen befahren hat. Auf diese Weise kann ein schwerer Unfall vermieden werden. In diesen Fällen wird dringend empfohlen, beim Einfahren in die Nothaltebucht das Bremspedal fest durchzudrücken, um die noch funktionierenden Bremsen optimal zu nutzen.

Lesetipp:  Wer könnte der nächste Papst werden?
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Außerdem ist es wichtig, beim Einfahren in den Pannenstreifen den Gang so weit wie möglich herunterzuschalten und das Lenkrad fest zu halten, um zu verhindern, dass das Auto gegen die seitlichen Betonwände prallt. Es gibt zwei Arten von Nothaltestreifen:

Mit Schotter: Diese haben eine Schottergrube. Wenn ein Auto darauf zum Stehen kommt, sinkt es in den Schotter ein und wird dadurch gebremst.
Ohne Schotter : Sie haben einen normalen Straßenbelag. Autos müssen hier stärker bremsen, um zum Stillstand zu kommen.

Die Nothaltespuren in Spanien sind in der Regel etwa 100 Meter lang und zwischen 4 und 5 Meter breit. Auf beiden Seiten des Pannenstreifens befinden sich Betonwände.

Nothaltestreifen werden in Spanien mit dem Warnschild S-16 gekennzeichnet. Dieses Schild warnt die Autofahrer, dass sie sich einem Nothaltestreifen nähern und diesen benutzen sollten, wenn ihre Bremsen versagen.

In Spanien werden Notbremsstreifen hauptsächlich auf Nebenstraßen in Gebirgspässen eingerichtet, die ein steiles und lang anhaltendes Gefälle aufweisen. Hier ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass ein Fahrzeug Probleme mit den Bremsen bekommt. Notbremsstreifen bieten dann eine Lösung, um das Fahrzeug sicher zum Stehen zu bringen. Sie sind auf diesen Straßen am häufigsten anzutreffen, manchmal aber auch auf Landstraßen oder Autobahnen mit starkem Gefälle.

Quelle: Agenturen