Im Januar dieses Jahres wurden auf Mallorca und den Nachbarinseln außergewöhnlich hohe Temperaturen verzeichnet, die zudem durch eine ausgeprägte Trockenheit charakterisiert waren. Die Durchschnittstemperatur von 12,3 Grad Celsius stellt den zweitwärmsten Jahresbeginn seit 1961 dar, wie die Staatliche Meteorologische Agentur (Aemet) in ihrer jüngsten Mitteilung verkündete. Nur im Jahr 2016 wurden noch höhere Temperaturen gemessen.
Die Durchschnittstemperatur auf Mallorca betrug 12,2 Grad, was 1,7 Grad über dem Normalwert liegt.Besonders hoch waren die Temperaturen am 27. Januar in Pollença mit 25,6 Grad, was einen neuen Rekord darstellt.
Wintergefühle waren in dieser Zeit nicht zu verspüren. Sonnenanbeter erfreuten sich des milden Wetters, während Frostfreunde mit wenigen kalten Nächten zufrieden sein mussten.
In Son Torrella (Gemeinde Escorca) gab es lediglich vier Frosttage, in Palma lediglich einen.Wer sich dennoch über klirrende Kälte freute, musste Mitte Januar früh aufstehen: Am 15. Januar sank das Thermometer in Son Sant Joan auf frostige minus 1,6 Grad.Auch der Regen hielt sich zurück.
Auf den Balearen belief sich die Niederschlagsmenge im Mittel auf 36,5 Liter pro Quadratmeter, was einem Rückgang von rund 36 Prozent im Vergleich zum historischen Mittel entspricht.
Auf Mallorca wurden mit 37,4 Litern pro Quadratmeter ebenfalls deutlich geringere Niederschlagsmengen verzeichnet. Es gab jedoch lokale Ausnahmen, bei denen der Niederschlagsgang die Werte des langjährigen Mittels um das Zweifache und mehr übersteigt. So wurde in Capdepera mit 62,7 Litern pro Quadratmeter ein um 46 Prozent überdurchschnittlicher Wert gemessen. Auf dem UIB-Campus wurden hingegen nur 13,4 Liter gemessen, was einem Rückgang von 76 Prozent entspricht.
Der höchste Tagesniederschlag wurde am 19. Januar in Son Torrella mit 66 Litern pro Quadratmeter verzeichnet. Es gab jedoch auch zwei Tage mit Hagel und zwei leichte Schneefälle oberhalb von 1.300 Metern, was auf ein wenig winterliches Flair schließen lässt.
Normalerweise wird im Januar ein weiterer Tag mit Schneefällen verzeichnet. Die Auswertung der Klimabilanz ergibt, dass der Januar 2024 auf den Balearen durch eine warme und trockene Witterung gekennzeichnet war. Ob dies ein Indiz für einen bevorstehenden warmen Sommer ist, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass die Verwendung von Sonnencreme in diesem Winter wahrscheinlich häufiger erforderlich sein wird als gewöhnlich.
Quelle: Agenturen




