Klonen von Haustieren jetzt auch in Spanien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

In den letzten Jahren wurde das Klonen von Haustieren immer häufiger praktiziert, vor allem in Ländern wie den Vereinigten Staaten, China und Südkorea. Nun hat diese Technologie auch in Spanien Einzug gehalten, wo sich eine Klinik in Marbella in der Provinz Málaga dieser aufstrebenden Branche angeschlossen hat und das Klonen von Haustieren anbietet.

Diese Form der Reproduktion ist völlig legal, wirft aber ethische und moralische Probleme auf. Die Ovoclone-Klinik berichtet, dass 15 % der Haustiere vermenschlicht werden und für ihre Besitzer so wichtig sind wie ein Kind. Das Klonen kann zu Debatten über die Grenzen des Tierschutzes und die Verantwortung der Tierhalter führen.

Ovoclone ist die einzige Klinik in ganz Spanien, in der das Klonen von Haustieren wie Hunden und Katzen durchgeführt wird. Das Verfahren ist ebenso komplex wie umstritten, da es Experten gibt, die sowohl den Zweck des Verfahrens als auch das Wohlergehen der beteiligten Tiere in Frage stellen.

Der Prozess des Klonens wirft ethische Fragen auf, und es gibt Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens der geklonten Tiere. Dennoch bleibt das Klonen von Tieren ein faszinierender Teil der Wissenschaft und hat die Tür zu vielen Möglichkeiten im Bereich der Genetik geöffnet.

Das Klonen von Haustieren ist eine kostspielige Angelegenheit. Die Preise variieren stark, können aber bis zu 55.000 Euro betragen. Diese hohen Kosten ergeben sich aus der komplexen Technologie und dem Fachwissen, das für den Erfolg des Verfahrens erforderlich ist.

Wer erwägt, sein Haustier klonen zu lassen? In der Regel sind es Menschen, die eine besondere Beziehung zu ihrem verstorbenen Tier hatten und sich auf diese Weise „ein Stück ihres geliebten Tieres zurückholen“ wollen.

Oft handelt es sich um Besitzer, die ihr Haustier viele Jahre lang als vollwertiges Familienmitglied betrachtet haben und für die der Verlust des Tieres eine große emotionale Belastung darstellt. Mit dem Klonen hoffen sie, einen Teil ihrer Trauer zu bewältigen und das Tier „zurückzubekommen“.

Für manche Besitzer spielen auch praktische Erwägungen eine Rolle. Bei bestimmten, seltenen oder besonderen Rassen kann das Klonen eine Möglichkeit sein, die genetische Vielfalt zu erhalten oder bestimmte erwünschte Eigenschaften an eine neue Generation weiterzugeben.

Obwohl das Klonen also für viele Menschen immer noch ein Tabuthema ist, gibt es Besitzer, die sich bewusst für diese Option entscheiden. Für sie überwiegen der emotionale Wert oder die praktischen Vorteile die hohen Kosten und die Ungewissheit über die endgültige Persönlichkeit und Gesundheit des geklonten Tieres.

Quelle: Agenturen