Die Weingüter, die der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) Vi de la Terra Mallorca angehören, haben bisher 1.981.156 Kilo Trauben geerntet, was etwa 30 % der geschätzten Produktion für die diesjährige Weinlese entspricht.
Dies erklärte die Präsidentin der g.g.A., Magdalena Mesquida, am Montag (25.08.2025) anlässlich einer Veranstaltung in der Kellerei Sa Cabana in Binissalem. Die Prognosen deuten auf eine reichhaltigere Ernte als im letzten Jahr hin, wodurch das Produktionsniveau wieder erreicht werden kann.
Derzeit sind die frühesten Sorten in der Kellerei eingetroffen, darunter Chardonnay, Sauvignon Blanc und Giró bei den weißen Trauben und Merlot bei den roten Trauben, während die Lese lokaler Sorten wie Manto Negro, die für leichtere Weine bestimmt sind, vorbereitet wird.
Eine der wichtigsten Neuerungen dieser Saison ist die Aufnahme wiederbelebter autochthoner Sorten wie Escursac, Giró Negre und Esperó de Gall, die derzeit zugelassen werden und voraussichtlich ab 2026 unter dem Label Vi de la Terra Mallorca vermarktet werden können.
Diese Sorten, so Mesquida, sind dank ihrer längeren Reifezeit und ihrer größeren Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und hohe Temperaturen am besten gegen die Auswirkungen des Klimawandels gewappnet.
Die g.g.A. Vi de la Terra Mallorca umfasst derzeit 330 Winzer und 84 Weingüter mit insgesamt 1.923 Hektar Rebfläche, 30 Hektar mehr als im Vorjahr.
„Wir wachsen sowohl hinsichtlich der Anzahl der Weingüter als auch der Rebfläche in Produktion weiter, mit mehr als achtzig Weingütern auf der ganzen Insel, die uns einen umfassenden Überblick über die Realität und die Besonderheiten des Weinbaus in Abhängigkeit von der geografischen Lage verschaffen”, betonte Mesquida.
Die Saison profitiert in diesem Jahr von einer im Vergleich zu 2024 gleichmäßigeren Verteilung der Niederschläge im Frühjahr und Sommer, insbesondere in Gebieten wie der Serra de Tramuntana und Es Migjorn, sowie von günstigen Temperaturen, abgesehen von den Hitzeperioden im Juni und August.
Obwohl aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit Krankheiten wie Mehltau und die grüne Fliege bekämpft werden mussten, wird die strenge Kontrolle der Weinberge eine gute Traubenqualität gewährleisten. „Eine Ernte ist nicht das Ergebnis eines einzigen Jahres, sondern spiegelt jahrelange Pflege und ständige Überwachung wider. Wein ist ein landwirtschaftlicher und kultureller Prozess, und die Weinlese ist ein entscheidender Moment“, betont die Präsidentin von Vi de la Terra Mallorca.
Quelle: Agenturen