Im vergangenen Jahr 2024 wurden auf den Balearen laut Angaben von SIGAUS, dem für die Entsorgung dieses gefährlichen Abfalls in Spanien zuständigen System, 2.936 Tonnen Altöl gesammelt, das hauptsächlich aus Fahrzeugmotoren und Maschinen stammt.
Die Sammlung erfolgte in 1.849 Einrichtungen in 62 Gemeinden der Inselgruppe, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Werkstätten lag, die 53 % der Abfallerzeuger ausmachten.
Alle gesammelten Tonnen wurden anschließend durch verschiedene Verfahren unter Einhaltung der Umweltvorschriften verwertet, wodurch negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden wurden.
Der Generaldirektor von SIGAUS, Eduardo de Lecea, betonte, dass eine der Prioritäten des Systems darin besteht, einen universellen Service anzubieten: „Dank Vereinbarungen mit praktisch allen in Spanien tätigen Entsorgungsunternehmen holen wir die Abfälle überall im Land ab. Allein auf den Balearen werden wir im Jahr 2024 5.539 Sammelaktionen durchführen.“
Industrieöl wird nach seiner Verwendung aufgrund des Vorhandenseins von Schwermetallen und anderen giftigen Substanzen zu einem stark umweltbelastenden Abfall.
Außerdem fällt es sehr verstreut an, was ein sehr dichtes logistisches System erfordert, um eine effektive Sammlung auch in ländlichen oder schwer zugänglichen Gebieten zu gewährleisten. Von der Gesamtmenge wurden 9 % – 261 Tonnen – in ländlichen Gebieten durch 179 Einrichtungen gesammelt.
Eine besonders rege Tätigkeit war auch in Berggebieten zu verzeichnen, wo an 191 Sammelstellen 357 Tonnen zurückgewonnen wurden. In Naturschutzgebieten konnten 81 Tonnen aus 58 Einrichtungen gesammelt werden.
Diese Ergebnisse spiegeln das Engagement von SIGAUS und der Industrie und des Handels auf den Balearen für den Umweltschutz und das Modell der Kreislaufwirtschaft wider, indem gefährliche Abfälle wie Altöl gesammelt und anschließend als Rohstoff oder Energiequelle wiederverwendet werden.
Quelle: Agenturen