Die Balearen sammelten 2024 laut der Jahresbilanz des für die Entsorgung dieses gefährlichen Abfalls in Spanien zuständigen Systems Sigaus 2.936 Tonnen Altöl aus Fahrzeugmotoren und Maschinen.
Die Sammlung erfolgte im Rahmen von rund 5.600 Logistikoperationen in fast 1.849 Einrichtungen, die über 62 Gemeinden des Archipels verteilt sind, erklärte Sigaus am Dienstag (26.08.2025) in einer Mitteilung.
53 % der Sammelstellen entfielen auf Kfz-Werkstätten, während 9 % des Gesamtvolumens (rund 260 Tonnen) in ländlichen Gebieten und weitere 357 Tonnen in Berggebieten anfielen.
In Naturschutzgebieten wie dem Biosphärenreservat Menorca und dem Naturpark Ses Salines von Ibiza und Formentera wurden 81 Tonnen Altöl in 58 Einrichtungen gesammelt.
Die Organisation hat darauf hingewiesen, dass die ordnungsgemäße Entsorgung von Industrieöl Umweltrisiken vermeidet und dessen Verwertung als Ressource ermöglicht, da es nach Ablauf seiner Nutzungsdauer aufgrund seines Gehalts an Schwermetallen und anderen giftigen Substanzen zu einem hochgradig umweltschädlichen Abfallstoff wird.
In der ersten Phase des Prozesses, in der Verunreinigungen entfernt werden, wurden fast 3.000 Tonnen Netto-Altöl gewonnen, das für die Wiederverwendung geeignet ist. Davon wurden 72 % der Regenerierung zugeführt, einem Verfahren, mit dem rund 1.350 Tonnen neue Schmierstoffe hergestellt wurden, genug, um 331.000 PKWs zu versorgen. Die restlichen 28 % wurden dekontaminiert und als Industriekraftstoff verwendet. Durch diese Verwertung konnten insgesamt etwa 715.000 Barrel Erdöl eingespart und der Ausstoß von etwa 1.880 Tonnen CO₂ vermieden werden, was der Umweltbelastung von sieben Hin- und Rückflügen zwischen Madrid und New York in einem vollbesetzten Airbus A350 entspricht.
Quelle: Agenturen