Königin Margrethe II. von Dänemark dankt ab

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Königin Margrethe II. von Dänemark, 83 Jahre alt und die am längsten lebende Monarchin auf dem Thron, hat am Sonntag (31.12.2023) angekündigt, dass sie am 14. Januar nach 52 Jahren als Staatsoberhaupt zugunsten von Kronprinz Frederick abdanken wird. In ihrer traditionellen, im Fernsehen übertragenen Silvesteransprache erklärte Margrethe II., die einzige Frau an der Spitze einer Monarchie, dass die Rückenoperation, der sie sich im Februar letzten Jahres unterzogen hat, sie dazu veranlasst habe, über die Zukunft nachzudenken und „ob es nicht an der Zeit sei, die Verantwortung der nächsten Generation zu überlassen“.

„Ich habe beschlossen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist. Am 14. Januar 2024, 52 Jahre nach der Nachfolge meines geliebten Vaters, werde ich aufhören, Königin von Dänemark zu sein“, sagte Margaret II. In Dänemark, wie auch in den anderen nordischen Monarchien, gibt es keine Tradition der Abdankung, und es ist üblich, dass die Monarchen ihre Amtszeit bis zu ihrem Tod ausüben.

Lesetipp:  Singles sterben früher - und alleine
Zur Unterstützung der Wundheilung

Margrethe hatte in der Öffentlichkeit stets bekräftigt, dass sie nicht vorhabe, den Thron zu verlassen, und dass das Amt der Königin „eine Pflicht fürs Leben“ sei. Der Erstgeborene, 55 Jahre alt, wird den Thron am Tag der Abdankung nach einem Staatsrat unter dem Namen Frederick X. besteigen.

Margarita Alejandrina Thorhildur Ingrid, wie die Königin mit vollem Namen heißt, erfreut sich großer Beliebtheit, hat sich aus großen Skandalen herausgehalten und ist mit denen, die sie hatte, natürlich umgegangen, einschließlich des schweren Rückschlags, als ihr Ehemann, der 2018 verstorbene Prinz Henry, sich weigerte, im königlichen Pantheon im Dom von Roskilde beigesetzt zu werden. Henry, der aus seiner Unzufriedenheit mit seiner Rolle nie einen Hehl gemacht hatte und sich mehrfach in der Öffentlichkeit blamierte, sorgte im August 2017 für Aufsehen, als er seiner Frau in einem Interview vorwarf, ihn „zum Narren“ zu halten, während er gleichzeitig seine Liebe zu ihr beteuerte und aus Protest ankündigte, er wolle eingeäschert werden.

Weniger als einen Monat später gab das Königshaus bekannt, dass der Prinz an Demenz erkrankt sei und sich aus dem öffentlichen Leben zurückziehe, und im Februar des darauffolgenden Jahres starb Henry Wochen nach seiner Einlieferung mit einer Lungeninfektion. „Es war seine Entscheidung. Er war ein freier Mensch. Und ich respektiere ihn“, sagte Margaret Monate später.

Zusätzlich zu ihrem Status als diskrete und zugängliche Königin fügte Margrethe einen weiteren Punkt zu ihren Gunsten hinzu: ihre künstlerischen Interessen, die von der Gestaltung von Bühnenbildern und Kostümen für Ballette, Theaterstücke und sogar Filme bis hin zum Entwurf der Monogramme der Mitglieder des Königshauses und ihrer Liebe zur Malerei reichten.

Und diese produktive und ausdauernde Tätigkeit wird in Dänemark geschätzt, vor allem als Frau, auch wenn namhafte Kunstkritiker die künstlerische Qualität ihrer Gemälde in Frage gestellt haben, was renommierte Museen nicht daran gehindert hat, ihr Ausstellungen zu widmen. Die dänische Monarchin hat es auch gewagt, J.R.R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ zu illustrieren, Simone de Beauvoirs „Alle Menschen sind sterblich“ und Stig Strömholms Trilogie über den Untergang des Römischen Reiches ins Dänische zu übersetzen und das Bühnenbild und die Kostüme für einen Film auf der Plattform Netflix zu entwerfen. Margrethe II. hat zwei Söhne, Frederick und Joachim, 54, und acht Enkelkinder.

Quelle: Agenturen