Für viele Menschen ist der Sommer gleichbedeutend mit Fiesta, Strand und Fröhlichkeit. Dennoch zeigen Untersuchungen, dass man bei Hitze schneller aus der Haut fährt, und das ist keine Einbildung. Wissenschaftler haben mehr als eine Milliarde Beiträge in sozialen Medien untersucht und festgestellt, dass bei Temperaturen über 35 Grad der Ton deutlich negativer wird. Kurz gesagt: Hitze macht uns kollektiv mürrisch.
Wer schon einmal in einem glühend heißen Stau gestanden hat, weiß, wie sich das anfühlt. Es ist daher kein Zufall, dass Studien bereits zuvor gezeigt haben, dass Autofahrer bei Hitze schneller hupen und Journalisten häufiger mit scharfer Feder schreiben. Hitze regt offenbar nicht nur die Schweißdrüsen an, sondern auch die Gereiztheit.
Und es bleibt nicht bei bösen Blicken, bissigen Tweets und aggressiven Facebook-Posts. In Griechenland stellte sich heraus, dass mehr als 30 Prozent der Morde zwischen 1995 und 2004 an Tagen mit Temperaturen über 25 Grad begangen wurden. Auch Gewalt und soziale Unruhen scheinen in den Sommermonaten zu eskalieren. Hitze macht uns also nicht nur schweißtreibend, sondern manchmal auch gefährlich.
Warum das so ist, darüber sind sich die Wissenschaftler noch nicht ganz einig. Einige verweisen auf den Botenstoff Serotonin, dessen Spiegel unter dem Einfluss von Hitze schwanken kann. Andere vermuten, dass der Testosteronspiegel steigt, was nun einmal nicht das beste Rezept für Gelassenheit ist. Was auch immer es ist: Unsere Emotionen kochen schneller über als ein Topf Wasser in der Sonne.
Als ob das noch nicht genug wäre, sagen Klimamodelle voraus, dass unser globales Wohlbefinden bis 2100 aufgrund steigender Temperaturen um mehr als 2 Prozent sinken könnte. Eine Zahl, die klein klingt, aber Millionen von Menschen mürrischer und unglücklicher macht. Und dagegen helfen weder Klimaanlagen noch Eiscreme.
Die Botschaft der Forscher ist klar: Wir müssen nicht nur körperlich, sondern auch mental lernen, mit der Hitze umzugehen. Denn wenn sich der Planet weiter erwärmt, wird „sonnig” immer häufiger zum Synonym für „kurze Zündschnur”.
Quelle: Agenturen