Kognitive Dissonanz – Gustav Knudsen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 6 Minuten -

Der 6. Teil der Geschichte läutet das Ende der Metamorphose Gustavs vom Jugendlichen zum Erwachsenen ein. Das Planen einer gemeinsamen Zukunft mit Wilma gehört zu diesem Reifungsprozess ebenso dazu, wie die prickelnde Versuchung in Form von anderen weiblichen Wesen.

Plötzlich und unerwartet steht Gustav vor seiner ersten großen Entscheidung als Erwachsener, die sein Leben in komplett andere Bahnen lenken kann.

Eine gelungene Kombination aus Romantik, Drama und emotionaler Achterbahn.

Erlebe mit Gustav emotionale Momente, die unter die Haut gehen und dich völlig in ihren Bann ziehen.

Wie durch einen Magneten wirst du in die Geschichte gezogen und Entkommen wird zur Unmöglichkeit.

Lesetipp:  Das Kochbuch: Kalabrien. Nürnberg. Mallorca
Kognitive Dissonanz - Gustav Knudsen
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Genieße die Momente, in denen das Herz den Verstand an die Hand nimmt und du eine interessante Reise durch die Gedanken- und Gefühlswelt Gustavs machen darfst.

Herzberührende Romantik, aufwühlendes Gefühlschaos und knisternde Erotik.

Ein Kaleidoskop widerstreitender Gefühle in Kombination mit perfekter Harmonie von Leidenschaft, Romantik, prickelnder Erotik und einer Prise Humor machen ‚Kognitive Dissonanz‘ zu einem Leseerlebnis der Extraklasse, das von der ersten bis zur letzten Seite ein Genuss ist.

Leserstimmen, Rezensionen und Zuschriften

Judith M.

Leserzuschrift zu “Kognitive Dissonanz”

Kognitive Dissonanz Rezension:
“Kognitive Dissonanz” von Gustav Knudsen ist der 6. Teil der Lebensgeschichte des jungen Gustavs.

Auch in diesem Teil ist der Leser mit den ersten Sätzen wieder mitten in der Geschichte und nimmt wahr, dass der junge Gustav langsam aber sicher zum erwachsenen Mann wird.

Die lebendige Schreibweise des Autors versetzt den Rezipienten bei den Zukunftsplänen Gustavs für ein gemeinsames Leben mit Wilma mühelos in ein romantisches Feeling und weckt schöne Erinnerungen an die eigene Jugendzeit.

Mit dem Auftauchen Florentiens zieht die Geschichte den Leser in einen Strudel der Gefühle, deren Intensität vom reinen Kopfschütteln über Erstaunen bis hin zu Unverständnis für Gustavs Handeln reicht.

Mit gemischten Gefühlen realisiert der Rezipient, dass Gustav vor seiner ersten großen Entscheidung als Erwachsener steht.

Mit diesem Buch ist die Metamorphose Gustavs zum erwachsenen Mann abgeschlossen und es bleibt die Spannung, ob es eine Fortsetzung geben wird.

Leserzuschrift zu “Kognitive Dissonanz”

Kognitive Dissonanz Rezension:
Die Lektüre der Romanreihe von Gustav Knudsen erwies sich als außerordentlich ansprechend. Der Autor versteht es, zahlreiche Elemente aus der eigenen Biografie in den Text einzuflechten, ohne dabei den Eindruck zu vermitteln, dass es sich um eine Aneinanderreihung von Ereignissen aus der Vergangenheit handelt. Vielmehr ist das Buch als eine Art Spiegel zu betrachten, der die Lesenden mit den Erfahrungen und Gedanken einer vergangenen Zeit konfrontiert.

Das Werk zeichnet sich durch zahlreiche intelligente Beobachtungen und Gedanken aus, wobei die Grundstimmung keineswegs euphorisch ist. Die Entscheidung, die Protagonisten am Ende zurückzulassen, hinterlässt beim Leser einen ambivalenten Eindruck, der für mich ein wesentliches Merkmal eines hervorragenden Romans darstellt.

Leserzuschrift zu “Kognitive Dissonanz”

Kognitive Dissonanz Rezension:
Die Romanreihe von Gustav Knudsen zeichnet sich durch eine leichte Lesbarkeit und eine zeitkritische Thematik aus und eignet sich insbesondere für Leser, die sich für die 1980er Jahre interessieren – oder in diesen aufgewachsen sind. Eine uneingeschränkte Empfehlung. Die Charaktere sind anschaulich beschrieben, was eine visuelle Vorstellung des Geschehens ermöglicht. Die Verfilmung des Romans ist vorstellbar, wobei die Qualität des Stoffs ein Mehrfaches der Bewertung von fünf Sternen rechtfertigt.

Der Umstand, dass die Handlung in den 1980er Jahren spielt, in denen ich selbst aufgewachsen bin, ist ein zusätzlicher Reiz des Romans. Der Inhalt des Buches rief eine starke emotionale Resonanz hervor, da zahlreiche Erinnerungen geweckt wurden. In manchen Momenten kam es zu einer starken emotionalen Reaktion, die sich in Form von Tränen ausdrückte. Insgesamt hat das Buch einen nachdenklichen Zustand hervorgerufen, und es ist erfreulich, dass es dem Autor gelungen ist, ein derartiges Werk zu schaffen.

Leserzuschrift zu “Kognitive Dissonanz”

Kognitive Dissonanz Leseprobe:
Einfach genial – das Buch sollte man unbedingt lesen. Auch die Bände davor. Die Leseprobe macht Lust auf "Meer" äh mehr – lach

Leserzuschrift zu “Kognitive Dissonanz”

Kognitive Dissonanz Leseprobe:
Die Leseprobe ist sehr spannend und hat mich gefesselt. Ich bin weiterhin gespannt wie es weitergeht. Klar jetzt kommt trotzdem eine Floskel: Es lässt sich sehr gut lesen. Aber die Spannung nimmt dir keiner. Ideal für kalte Tage.

Leserzuschrift zu “Kognitive Dissonanz”

Kognitive Dissonanz Leseprobe:
Die Leseprobe hat mich neugierig gemacht auf den ganzen Roman.Ich möchte das Leben in den Niederlanden weiter verfolgen.Denn dort macht man ja doch so einiges anders als hier….

Leserzuschrift zu “Kognitive Dissonanz”

Kognitive Dissonanz Leseprobe:
sehr gut – lesenswert - Ich bin ganz begeistert von der Leseprobe. Das Buch scheint sehr interessant zu sein. Gerne würde ich es zu Ende lesen. Die Hauptpersonen sind von Anfang an klar und man kann sich mit ihnen identifizieren.

Leserzuschrift zu “Kognitive Dissonanz”

Kognitive Dissonanz Leseprobe:
Fantastisch – Ich würde es gerne komplett lesen!
Die Leseprobe von "Kognitive Dissonanz" von Gustav Knudsen ist faszinierend und gedankenanregend. Der Autor beleuchtet das psychologische Konzept der kognitiven Dissonanz auf eine zugängliche und interessante Weise, die den Leser sofort in den Bann zieht. Die klaren Erklärungen und anschaulichen Beispiele machen komplexe Themen verständlich und regen zum Nachdenken an. Es scheint ein vielversprechendes Werk zu sein, das sowohl theoretische als auch praktische Einsichten bietet.

Leserzuschrift zu “Kognitive Dissonanz”

Kognitive Dissonanz Leseprobe:
Es klingt sehr spannend, macht mich neugierig und ich würde gerne, den ganzen Inhalt kennen lernen.

Kognitive Dissonanz
Kognitive Dissonanz

Gustav Knudsen
Paperback | 346 Seiten | € 15,95

> Buchtitel bestellen

Sie sind Journalist oder reichweitenstarker Literaturblogger oder auf Booktuber oder Bookstagrammer aktiv? Fordern Sie ihr kostenloses Rezensionsexemplar an!

Kurzes E-Mail-Anschreiben des Redakteurs, Bloggers oder Content Creators mit Angabe des Mediums, Blogs oder Kanals sowie dem gewünschten Titel und der Versandadresse an presse@bod.de.

Wir versenden dann umgehend das gedruckte Gratisexemplar Ihres Buchs.

Gustav Knudsen
Gustav Knudsen

Der Autor Gustav Knudsen fand schon in jungen Jahren heraus dass er es liebte zu schreiben. Erlebtes festzuhalten und mit seiner eigenen Sicht zu interpretieren.

Nach einigen beruflichen Ausflügen fand er zu seiner eigentlichen Passion, dem Schreiben zurück. Insbesondere das Thema „Erotische Literatur“ reizt ihn dabei sehr. Aber nicht nur das. Auch über Dinge zu reflektieren, ihren Sinn oder Unsinn zu hinterfragen gehört zu seiner Sichtweise.

In seiner Buchreihe “Die 1980er Jahre – prägend und einprägend” beschreibt der Autor in kurzweiligen Romanen aus den Lebenserfahrungen des jungen Gustav, die in den 1980er Jahren in den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Grossbritannien und Norwegen spielen. Die Bücher sind durchgängig packend geschrieben und fesseln einen von Anfang an.

Große Träume – ob die auch in Erfüllung gehen?

Retrospektiv die Vergangenheit und Jugend durchleben – darum geht es in Gustav Knudsens Romanen. Eine Zeitreise in die 1980er Jahre – Back to the roots. Knudsen erzählt Erlebnisse aus der Ich-Perspektive, nimmt die Lesenden dabei quasi mit in eine andere Zeit. In eine Zeit, in der man noch unsicher war, was man aus seinem Leben machen soll, erreichen will, auf wen man sich verlassen kann.

Thematisch geht es in den Romanen um berufliche und private Perspektiven und Herausforderungen, Freundschaft, Familie, Liebe und Vertrauen, Erwachsenwerden und vielem mehr. Darum, über seinen eigenen Schatten zu springen und sich selbst zu akzeptieren – mit allen guten und schlechten Eigenschaften, mit allen Fehlern. Die einen letztendlich dahin bringen, wo und wie man jetzt ist.

Die 1980er Jahre – prägend und einprägend – Geschichten, die unter die Haut gehen

Eine Familiensaga zeichnet sich durch eine Vielzahl an dramatischen Elementen aus, die das Lesevergnügen fördern. Dazu zählen Liebe, Sehnsucht, Versöhnung und die Darstellung von Reisen in die Vergangenheit. Es werden Familiengeheimnisse aufgedeckt, Liebesbeziehungen begleitet und das Leben einer Generation in all seinen Facetten beleuchtet. Die Rezipienten verspüren eine starke Identifikation mit der Geschichte, da sie die emotionalen Höhen und Tiefen der Hauptfiguren unmittelbar miterleben. Die in den Büchern thematisierten gesellschaftlichen Umbrüche und kulturellen Transformationen machen sie zu zeitlosen Werken.

Die aufregende Welt der Familiensaga

Die Geschichten in Familiensagas erstrecken sich oftmals über Generationen hinweg. Der Fokus der Werke liegt, wie der Name bereits andeutet, auf dem Schicksal und dem Leben von unterschiedlichsten Familienkonstellationen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die besondere Hervorhebung der Rolle der Frau(en), die als starke Persönlichkeit das Geschehen vorantreibt.

Ein wesentliches Merkmal von Familiensaga-Romanen ist die Verknüpfung von fiktionaler Erzählung und Autobiografischem, wodurch das Leseerlebnis eine besondere Authentizität erfährt und Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt des Autors ermöglicht.

Tauchen Sie also ein in die mitreißende und emotionale Welt der historischen Familiensagas und decken Sie zusammen mit den Charakteren die Geheimnisse der Vergangenheit auf!

Mit diesen Büchern erhält man einen tiefen und abenteuerlichen Einblick in die Welt eines jungen heranwachsenden Mannes, dessen lektionreiches Leben sich während den 1980er Jahren abspielt. Zudem wird dem Leser durch die gereifte und trotzdem emotionale Sprache das Gefühl gegeben die Konfrontationen des jungen Mannes mit Liebe, Lust und Begierde selbst miterlebt zu haben. Somit sammelt man durch die authentisch übermittelten Aspekte wichtige Erfahrung und Lebenstipps, obwohl man es in der Realität nicht erlebt hat.

Der avantgardistisch flüssige Schreibstil des Autors ist versehen mit einem amüsanten, aber auch berührenden Touch, der es dem Rezipienten leicht macht, sich mit dem Protagonisten zu identifizieren.

Die eloquente Ausdrucksweise des Autors und die in der Ich – Form geschriebene Geschichte lassen mühelos im Kopf des Lesers intensive Bilder der beschriebenen Situationen entstehen, so dass dieser den Eindruck hat, selbst am Geschehen beteiligt zu sein.

Hervorragend gelingt es dem Autor, sich als Lebensbeobachter zu betätigen und seinen Hauptakteur in Situationen zu begleiten, mit denen der Rezipient sich mühelos aufgrund eigener Erfahrungen identifizieren kann. Spannend und gefühlvoll geschrieben – immer wieder mit einem unerwarteten Twist, der zum Weiterlesen anreizt.