Telefónica arbeitet an einem ehrgeizigen Projekt, das die Mobilfunkabdeckung weltweit verändern könnte. Das spanische Telekommunikationsunternehmen will über seine britische Tochtergesellschaft O2 einen neuen Dienst einführen: O2 Satellite. Diese innovative Technologie nutzt Starlink–Satelliten, um Mobilfunkempfang an Orten zu bieten, an denen derzeit noch kein Signal verfügbar ist.
Die Einführung ist für 2026 im Vereinigten Königreich geplant. Damit will Telefónica die Mobilfunkabdeckung auf mehr als 95 Prozent des Staatsgebiets ausweiten. Die als „Direct to Cell” bekannte Technologie ermöglicht es Satelliten, direkt mit normalen Smartphones zu kommunizieren, ohne dass zusätzliche Geräte oder spezielle Telefone erforderlich sind.
Laut britischen Medien ist dies ein wichtiger Schritt in Richtung vollständiger Konnektivität, insbesondere in ländlichen und schwer erreichbaren Regionen. Auch die britische Regierung begrüßt die Initiative, da dadurch Millionen von Menschen endlich stabiles mobiles Internet nutzen können.
Die große Frage lautet nun: Wird O2 Satellite nach Großbritannien auch nach Spanien? Schließlich ist Telefónica dort bereits mit der Marke O2 aktiv, die wegen ihrer günstigen Mobilfunktarife beliebt ist. Bislang hat das Unternehmen jedoch keine offiziellen Pläne für eine Einführung des Satellitendienstes in Spanien bekannt gegeben.
Dennoch scheint es sehr wahrscheinlich, dass Spanien in Kürze folgen wird. Das Land verfügt über weitläufige ländliche Gebiete mit mangelhafter Netzabdeckung, in denen ein Satellitendienst eine perfekte Ergänzung wäre. Darüber hinaus verfügt Telefónica bereits über die technische Infrastruktur und Partnerschaften, um eine schnelle Einführung zu ermöglichen.
Vorerst bleibt O2 Satellite also exklusiv für das Vereinigte Königreich, aber wenn die Testphase dort erfolgreich verläuft, scheint eine Ausweitung auf Spanien nur eine Frage der Zeit zu sein.
Quelle: Agenturen




