Die territoriale Vertretung der staatlichen Wetterbehörde (Aemet) auf den Balearen hat gewarnt, dass die Sturmböe Konrad am Donnerstag (13.03.2025) einen Teil Mallorcas wegen starker Regenfälle und Stürme in Alarmbereitschaft versetzen wird, da in nur einer Stunde bis zu 20 Liter Wasser pro Quadratmeter fallen können.
Insbesondere sind der Süden der Insel und die Serra de Tramuntana betroffen. Die Warnung tritt zwischen 18:00 und 23:59 Uhr am 13. März in Kraft. Darüber hinaus hat die Aemet präzisiert, dass im Falle von Stürmen „nicht mit viel elektrischem Gerät zu rechnen ist, aber starke oder sehr starke Böen im Zusammenhang mit den Stürmen auftreten könnten“.
Die Wettervorhersage für Donnerstag kündigt ebenfalls an, dass es am Vormittag überwiegend leicht bewölkt sein wird, sich aber im Laufe des Vormittags zu bedecktem Himmel mit Regenfällen und örtlich starken Schauern, begleitet von Gewittern, aufgrund des Sturmtiefs Konrad entwickeln wird. Die Temperaturen bleiben unverändert oder gehen leicht zurück. Der Wind weht mäßig aus West und Südwest, nachts im Süden zeitweise stark, ab dem Nachmittag zeitweise schwach aus unterschiedlichen Richtungen.
Für Freitag, den 14. März, werden Wolkenfelder mit Regen und Schauern, die zeitweise stark sein und von Gewittern begleitet sein können, erwartet. Die Temperaturen werden sich kaum ändern oder sinken. Der Wind weht mäßig aus Südwesten mit Abschnitten mit starkem Wind und dreht auf Nord. Es ist zu beachten, dass für den Süden und die Serra de Tramuntana zwischen 6:00 und 16:00 Uhr Küstenwarnungen vor Wellen von zwei bis drei Metern Höhe ausgegeben wurden.
Die Vorhersage der Aemet für Samstag kündigt wolkige Abschnitte mit gelegentlich starken Regenfällen und Schauern an, die von Gewittern begleitet werden, wobei sich der Himmel am Nachmittag oder Abend leicht bewölkt. Es ist zu beachten, dass die Schneehöhe auf etwa 1 000 Meter sinken wird. Die Temperaturen werden sinken und die Höchstwerte werden voraussichtlich nicht über 15 °C liegen und damit unter dem für diese Jahreszeit üblichen Wert liegen. Der Wind weht aus nördlicher Richtung mit mäßiger bis starker Böigkeit und lässt im Laufe des Vormittags nach und weht aus westlicher Richtung mit schwacher bis mäßiger Böigkeit.
Das instabile Wetter hat sich auf Mallorca niedergelassen, wo es an fünf der letzten sechs Wochenenden geregnet hat. Wenn sich die Vorhersagen des spanischen Wetterdienstes Aemet bewahrheiten, wird es auch am kommenden Wochenende auf der Insel wieder regnen. Die Delegierte und Sprecherin der Aemet auf den Balearen, María José Guerrero, erklärte, dass so viele Stürme auf Mallorca eintreffen, weil der Hochdruckbereich über den Britischen Inseln den Weg für die Fronten nach Spanien frei macht.
In diesem konkreten Fall haben sie von Meteored präzisiert, dass „eine Blockade in der Region Island die Stürme nach Spanien lenkt. Nach einer Woche mit starken Regenfällen im Osten werden die Niederschläge in den nächsten Tagen den Westen der Halbinsel erreichen. Die Blockade im Südwesten Islands führt dazu, dass sich das Tiefdruckgebiet und die kalte Luft in niedrigere Breitengrade verlagern und Spanien mit Regen, Schneefall und kalten Temperaturen treffen.
Die Delegierte und Sprecherin der Aemet auf den Balearen hat angekündigt, dass die Wettermodelle darauf hindeuten, dass zumindest bis zum 23. März die Möglichkeit von Niederschlägen besteht. Sie hat jedoch darauf hingewiesen, dass diese ab Sonntag weniger signifikant sein werden.
Quelle: Agenturen