Kreml schließt schwere Schäden an der Krim-Brücke aus

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Kreml hat am Mittwoch (04.06.2025) bestätigt, dass die Brücke, die die Halbinsel Krim mit der russischen Region Krasnodar verbindet, am Dienstag einer Explosion ausgesetzt war, aber ausgeschlossen, dass dieser Vorfall schwere Schäden an der Infrastruktur verursacht hat.

„Es gab eine Explosion“, aber „keine Schäden“, versicherte der Sprecher des russischen Präsidenten, Dimitri Peskow, und präzisierte anschließend, dass „die Brücke normal funktioniert“, was offenbar im Widerspruch zur Version des Sicherheitsdienstes der Ukraine (SBU) steht. Nach Angaben aus Kiew gab es jedoch „schwere Schäden“ infolge dieser „Sonderoperation“, bei der mehr als eine Tonne Sprengstoff unter Wasser platziert worden sei und die monatelang geplant gewesen sei.

Lesetipp:  Ryanair will weitere Flüge nach Spanien streichen
Die erste Naturzahncreme mit hochwertigen MANC

Der SBU behauptete außerdem, die Brücke sei aufgrund ihrer Bedeutung für die Versorgung russischer Truppen ein „absolut legitimes Ziel“. Peskow hingegen warf dem „Kiewer Regime“ in seiner Erklärung vor den Medien vor, weiterhin „friedliche Infrastrukturen“ anzugreifen, und verteidigte daher laut der Nachrichtenagentur Interfax, dass die russischen Behörden weiterhin alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen würden.

Die Kertsch-Brücke gilt als Symbol der russischen Kontrolle über die Halbinsel Krim, die von Russland im Jahr 2014 annektiert wurde. Ihre strategische Bedeutung und Symbolkraft haben sie zu einem wiederkehrenden Ziel gemacht, wie sich im Oktober 2022 durch die Explosion eines Lastwagens und im Juli 2023 durch den Einsatz mehrerer unbemannter Wasserfahrzeuge gezeigt hat.

Quelle: Agenturen