Kürzere Arbeitszeiten – keine Kaffeepause mehr?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die geplante Verkürzung der Arbeitswoche in Spanien von 40 auf 37,5 Stunden könnte unerwartete Folgen für tägliche Pausen wie die Kaffeepause haben. Obwohl die Maßnahme darauf abzielt, die Work-Life-Balance zu verbessern, führt die damit einhergehende strengere Kontrolle der Arbeitszeiten zu Unsicherheit darüber, was noch als Arbeitszeit gilt.

Der Gesetzentwurf, der derzeit im Parlament diskutiert wird, verpflichtet Arbeitnehmer dazu, ihren Arbeitstag digital zu erfassen, einschließlich Unterbrechungen wie Kaffeepausen, Rauchpausen oder private Telefonate. Diese Pausen werden möglicherweise nicht mehr als Arbeitszeit angesehen, es sei denn, dies ist ausdrücklich im Tarifvertrag oder in den Betriebsregeln festgelegt.

Experten zufolge könnte dies bedeuten, dass Arbeitnehmer, die beispielsweise dreimal zehn Minuten Pause machen, diese Zeit am Ende ihres Arbeitstages nacharbeiten müssen. Dies könnte trotz der offiziellen Verkürzung der Arbeitswoche zu einem längeren Arbeitstag als erwartet führen.

Lesetipp:  Heftige Waldbrände in Cádiz, Galicien, León und Zamora
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Das spanische Arbeitsgesetz garantiert eine Mindestpause von 15 Minuten bei einer ununterbrochenen Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden. Diese Pause muss in der Mitte des Arbeitstages genommen werden und gilt als Arbeitszeit, sofern in dem Tarifvertrag oder dem Arbeitsvertrag nichts anderes vereinbart ist.

Ein Urteil des spanischen Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 2023 bestätigt, dass Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer verpflichten können, Pausen für Kaffee, Rauchen oder Frühstück zu registrieren, damit diese nicht als Arbeitszeit angerechnet werden. Dies unterstreicht, wie wichtig es für Arbeitnehmer ist, ihre Arbeitsbedingungen und Tarifverträge sorgfältig zu prüfen.

Die neuen Vorschriften sollen sicherstellen, dass die verkürzte Arbeitswoche ohne Lohnkürzungen eingehalten wird. Arbeitgeber sind verpflichtet, klar anzugeben, welche Pausen als Arbeitszeit gelten. Arbeitnehmer sollten ihre Tarifverträge und Betriebsregeln konsultieren, um zu verstehen, wie sich diese Änderungen auf ihren Arbeitsalltag auswirken können.

Quelle: Agenturen