Kurze Geschichte der mallorquinischen Küche

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Mallorca ist die größte Insel der balearischen Inselkette vor der Nordostküste Spaniens.

Wie in den meisten Teilen der Welt hat sich auch die mallorquinische Küche im Laufe der Jahrhunderte durch die Einflüsse derer, die in der Region gelebt oder sie erobert haben, ständig verändert. Auch der Handel und die lokalen Produkte wurden je nach Klima beeinflusst. Die mallorquinische Küche hat in den letzten paar tausend Jahren eine Vielzahl von Einflüssen erfahren und die Einflüsse ihrer Nachbarn in sich aufgenommen, aber auch eine eigene Küche entwickelt.

Lesetipp:  08.03.2024 - Internationaler Frauentag
Kurze Geschichte der mallorquinischen Küche
Zur Unterstützung der Wundheilung

Die 3 besten mallorquinischen Gerichte

Es geht so viele mallorquinische Gerichte zu probieren, dass du bei einem Kurztrip gar nicht dazu kommst, sie alle zu probieren. Hier sind unsere Top 3, die du unbedingt probieren solltest, wenn du einen Kurztrip machst oder nur die typischen Gerichte probieren willst.

Sobrasada

Sobrasada ist eine gepökelte Schweinewurst, die aus Schweinelende, Schweinebauch/Speck, Paprika, Salz und Pfeffer hergestellt wird. Manchmal auch mit Cayennepfeffer.

Die Tradition der Herstellung von gepökelter Schweinewurst verschwand während der muslimischen Herrschaft, wurde aber wieder eingeführt, als die Katalanen die Inseln eroberten. Die Zugabe von Paprika erfolgte kurz nachdem die Paprika nach Mallorca gebracht wurde, wahrscheinlich zwischen dem 16. und 17. Heute ist die Sobrasada als IGP anerkannt, was bedeutet, dass ihr Charakter und ihre Herstellung nach strengen Richtlinien geschützt sind. Dadurch wird auch der Herstellungsort des Produkts eingeschränkt.

Sobrasada unterscheidet sich von anderen spanischen Chorizos unter anderem durch das Klima. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die milden Winter sind ein wesentlicher Bestandteil des Reifungsprozesses. Dies führt zu einer viel weicheren Wurst.

Coca Mallorquina, Coca de Trempó & Trempó Salat

Coca ist Mallorcas beliebteste Teigart – hergestellt aus Mehl, Wasser, Olivenöl, Hefe und Salz. Er wird für viele Gerichte verwendet. Ein traditionelles lokales Mehl für den Teig ist das Xeixa-Mehl, das aus der Weizensorte Xeixa hergestellt wird – ein uraltes Getreide.

Es ergibt ein sehr dunkles Brot und wird bevorzugt abends als Snack zu guter Unterhaltung angeboten. Zusammen mit einer Flasche guten Weins, ein paar Freunden und einer Partie oder zwei im Krypto Casino ist diese Art lokales und markantes Pizzabrot ideal, um das Wochenende einzuläuten.

Trempó ist Mallorcas traditioneller Salat aus fein gewürfelten Zwiebeln, Paprikaschoten und Tomaten. Coca de Trempó ist eine Kombination aus beidem – eine Art gebackenes Salatpizzabrot auf mallorquinische Art. Aber der Geschmack ist weit davon entfernt, eine Pizza zu sein. Die Coca kann knusprig wie ein Keks sein – nicht wie eine italienische dünne und knusprige Pizza – und natürlich gibt es keinen Käse. Stattdessen ist die Coca voll beladen mit Belägen.

Ensaïmada

Eines der berühmtesten mallorquinischen Gerichte ist die Ensaïmada, ein unglaublich leichtes und flockiges Gebäck (ähnlich wie ein Croissant), das seine unglaubliche Textur durch Schmalz erhält. Das Wort sïam bedeutet tatsächlich Schmalz. Seine Leichtigkeit und sein Geschmack sind auch auf die besondere Art der Herstellung zurückzuführen. Der Teig aus Mehl und Schmalz wird hauchdünn ausgerollt, dann mit noch mehr Schmalz bestrichen, zu einer Röhre gerollt und dann zu einem runden Teig zusammengerollt.

Der geformte Teig muss normalerweise 12 Stunden gären und aufgehen, bei manchen Bäckern aber auch bis zu 48 Stunden. Dann wird er bei hohen Temperaturen gebacken. Die ganze Luft aus dem Gärungsprozess dehnt sich plötzlich aus und das Schmalz lässt die vielen hauchdünnen Schichten auseinandergehen, daher das unglaublich leichte Ergebnis.