Angesichts steigender Hauspreise in den Städten, zunehmender Heimarbeit und der traumatischen Auswirkungen der Pandemie ziehen Tausende von Stadtbewohnern auf der Suche nach neuen Formen von Häuslichkeit und Gemeinschaft aufs Land.
Ein erheblicher Teil der ausgestellten spanischen Projekte betrifft nun kleine, oft nachhaltige Wohngebäude in ländlichen Gebieten. Diese Projekte, die häufig mit traditionellen Materialien oder recycelten Strukturen gebaut werden, spiegeln eine Verlagerung vom städtischen zum ländlichen Raum wider. Solche Häuser, die oft in kleinen Dörfern liegen, sind ein Rückzugsort für die städtische Mittelschicht, die sich aufs Land zurückzieht.
Dieser Trend ist eine Reaktion auf die neue städtische Krise in Spanien, wo Städte wie Barcelona, Malaga, Valencia und Palma de Mallorca ihre Bewohner vertreiben. El Mundo schreibt, dies geschehe nicht wegen des wirtschaftlichen Niedergangs, sondern wegen des Erfolgs: Steigende Immobilienpreise, schwache Mietmärkte und zunehmender Tourismus machen die traditionellen Mittelklasseviertel unerreichbar. Viele Bewohner sind gezwungen, in die Vororte abzuwandern oder sich sogar für ländliche Dörfer zu entscheiden, die nur eine Autostunde von ihrem Arbeitsplatz oder kulturellen Zentrum entfernt sind.
Die Zunahme der Telearbeit und die klaustrophobischen Auswirkungen der Abriegelung bis 2020 haben diese Entwicklung beschleunigt. Das von Sergio del Molino im Jahr 2016 beschriebene „leere“ Spanien ist nicht mehr so leer. Seit diesem Jahr haben 1.695 spanische Gemeinden mit weniger als 1.000 Einwohnern ein Bevölkerungswachstum zu verzeichnen.
Individuelle Geschichten, wie die des Designers Faustino de la Carrera, zeigen die Vorteile und Herausforderungen des Lebens in der Natur. Seine Geschichte begann mit der Krise 2008. Er kaufte ein Stück Land 105 Kilometer von Madrid entfernt und errichtete ein Fertighaus aus Holz. Obwohl das Leben dort idyllisch war, brachte es auch Herausforderungen mit sich, insbesondere für die Kinder.
Der Trend, aufs Land zu ziehen, wirft Fragen zur Nachhaltigkeit und zur Notwendigkeit auf, sich an eine neue Lebensweise zu gewöhnen. Diese Bewegung veranschaulicht die Suche nach einem authentischeren, naturverbundeneren Leben, fernab von städtischem Lärm und hohen Lebenshaltungskosten.
Quelle: Agenturen




