Der Garantiefonds für Landwirtschaft und Fischerei der Balearen (Fogaiba) hat eine neue Zahlung des Restbetrags der Beihilfen der Gemeinsamen Agrarpolitik (PAC) für das Jahr 2023 in Höhe von 1.236.531 Euro geleistet, womit mehr als 21.416.414 Euro der PAC des letzten Jahres ausgezahlt wurden.
Die Zahlung bezieht sich auf die grundlegenden Beihilfelinien des Nachhaltigkeitseinkommens (ehemals Basiszahlung), die umverteilende Zusatzbeihilfe (kleine und mittlere Betriebe) und die zusätzliche Einkommensbeihilfe für Junglandwirte (ehemals Jugendbeihilfe), teilte das regionale Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt in einer Erklärung mit.
Sie umfasst auch die Zahlungen der damit verbundenen Beihilfen für extensiv wirtschaftende Rinderhalter (Rinderbeihilfe), für extensiv und semi-extensiv wirtschaftende Schaf- und Ziegenhalter (Schaf-/Ziegenbeihilfe) und die damit verbundenen Beihilfen für extensiv und semi-extensiv wirtschaftende Schaf- und Ziegenhalter, die über kein Weideland verfügen und Flächen mit Stoppeln, Brachland und Gartenbauresten beweiden (Schaf-/Ziegenstoppelhilfe).
Bei dieser zweiten Auszahlung des PAC-Saldos gibt es 252 Begünstigte: 225 aus Mallorca, die insgesamt 1.116.861 Euro erhalten; 12 Begünstigte aus Menorca, denen insgesamt 72.640 Euro ausgezahlt wurden; 8 aus Ibiza mit Akten im Wert von 13.488 Euro; 3 Begünstigte aus Formentera, die 2.108 Euro erhalten; und 4 Begünstigte vom Festland, die 31.432 Euro erhalten.
Von der Grundeinkommensunterstützung für Nachhaltigkeit wurden 149 Anträge mit einem Gesamtbetrag von 780.625 Euro bearbeitet; und von der Umverteilungshilfe, die das Einkommen für Nachhaltigkeit ergänzt, wurden 159 Anträge mit einem Gesamtbetrag von 121.974 Euro positiv beschieden. Bei der ergänzenden Einkommensbeihilfe für Jugendliche wurden 3 Fälle mit einem Betrag von 5.9845 Euro abgeschlossen.
Der Stadtrat für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt, Joan Simonet, erinnerte daran, dass die Kampagne 2023 die erste PAC-Kampagne war, in der die Inselregion anerkannt wurde, „was dazu geführt hat, dass die Balearen 25,55% mehr Mittel erhalten als 2022, mit einer sehr bedeutenden Erhöhung der damit verbundenen Beihilfen für die Viehzucht“.
Er kündigte an, dass in den letzten Februarwochen eine neue Ausgleichszahlung erwartet wird, „die eine dringend benötigte Wirtschaftsspritze für unsere Landwirte und Viehzüchter bedeuten wird“.
Bei den Beihilfen für extensiv wirtschaftende Rinderhalter wurden vier Dossiers im Wert von 13.629 Euro und bei den extensiv und semi-extensiv wirtschaftenden Schaf- und Ziegenhaltern 120 Dossiers im Wert von 278.731 Euro abgeschlossen.
Was die Beihilfen für extensiv und semi-extensiv wirtschaftende Schaf- und Ziegenhalter betrifft, die kein Weideland zur Verfügung haben oder die Weiden anderer Obst- und Gemüsekulturen oder Getreidebrachen nutzen, so wurden 28 Dossiers mit einem Endbetrag von 35.585 Euro genehmigt.
Die Anträge auf Beihilfen für die PAC 2023 wurden zwischen dem 1. März und dem 15. Juni 2023 eingereicht, und die Zahlungen begannen am 16. Oktober bis zum 30. November als Vorauszahlung und am 1. Dezember bis zum 30. Juni für den Restbetrag.
Quelle: Agenturen