Leben in Überschwemmungsgebieten auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Experten zufolge leben allein in Palma und Marratxí 123.000 Menschen in Überschwemmungsgebieten. Obwohl die Regierungspräsidentin Marga Prohens am Montag (11.11.2024) bei einem öffentlichen Auftritt erklärte, dass „auf den Balearen mehr als 150.000 Menschen in Gebäuden leben, die in überschwemmungsgefährdeten Gebieten gebaut wurden“, könnte die Zahl noch höher sein.

Joan Estrany, Direktor der Beobachtungsstelle für Naturgefahren der Balearen und Professor für Geographie an der UIB, erklärt, dass es „derzeit keine objektive Zählung gibt“. „Aus der Arbeit des Observatoriums kann ich sagen, dass es allein in Palma und Marratxí 123.000 Menschen gibt, aber ich kann nicht sagen, dass es 150.000 auf den gesamten Balearen sind. Bei der von Präsident Prohens genannten Zahl handelt es sich wahrscheinlich um einen Näherungswert, der zu diesen 123.000 Menschen noch die Bevölkerung der stark überschwemmungsgefährdeten Gebiete hinzurechnet, die im Verzeichnis der Überschwemmungsgebiete des Ministeriums für den ökologischen Wandelaufgeführt sind“, erklärt der Experte.

Lesetipp:  Hunderte Erntehelfer auf Mallorca im Einsatz
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Das Ministerium für den ökologischen Wandel führt in seinem Inventar die am stärksten überschwemmungsgefährdeten Gebiete des gesamten Staatsgebiets auf. Auf den Balearen werden 111 „Punkte von besonderer Bedeutung “ in Überschwemmungsgebieten aufgeführt, darunter 18 Orte von großer öffentlicher Bedeutung (öffentliche Räume, die eine große Anzahl von Menschen anziehen können), darunter sechs Einkaufszentren, zwei religiöse Zentren und 10 Sportanlagen.

Neben diesen 18 Infrastrukturen gibt es 26 Bildungseinrichtungen, drei Altenheime, eine Strafvollzugsanstalt, fünf Krankenhäuser, eine Feuerwache und drei Kasernen der Guardia Civil. Andere Punkte auf der Insel entsprechen Industrien und Systemen für den Betrieb von Basisdienstleistungen wie Wasser und Abwasser.

Quelle: Agenturen